Buch, Deutsch, 572 Seiten, Textband: 8°, 400 Seiten, Leinen, Tafelteil: 37x48 cm. Zwei Mappen, 172 Tafeln mit 513 Abbildungen, 41 Lagenschemata, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 11360 g
Die frankosächsische Schule
Buch, Deutsch, 572 Seiten, Textband: 8°, 400 Seiten, Leinen, Tafelteil: 37x48 cm. Zwei Mappen, 172 Tafeln mit 513 Abbildungen, 41 Lagenschemata, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 11360 g
ISBN: 978-3-89500-700-2
Verlag: Reichert Verlag
Zur Reihe:
Mit diesem VII. Band rundet sich das Bild der karolingischen Buchmalerei ab, das in den vorangehenden Bänden entwickelt worden ist. Am Anfang stand 1930/33 die Schule von Tours, als „feste Grundlage für die Ordnung des Materials der übrigen karolingischen Schulen“ (Wilhelm Koehler), ihr folgend seit 1958 die großen Hof- und Bischofsschulen, die Karls des Großen und die seiner Enkel, Kaiser Lothars und Karls des Kahlen, des großen Bibliophilen, sowie die an den ehrwürdigen Bischofssitzen von Metz und Reims entstandenen Werke, denen nun die alten Klöster Saint-Amand, Saint-Bertin und Saint-Vaast folgen.