Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Multhaupt | Über die Erhabenheit toter Katzen und das Umwerben trauriger Mädchen | Buch | 978-3-95996-013-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 142 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 190 mm

Reihe: Edition Drachenfliege

Multhaupt

Über die Erhabenheit toter Katzen und das Umwerben trauriger Mädchen


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95996-013-7
Verlag: Periplaneta

Buch, Deutsch, 142 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 190 mm

Reihe: Edition Drachenfliege

ISBN: 978-3-95996-013-7
Verlag: Periplaneta


Eine Detektivgeschichte über die Liebe, so ehrlich, melancholisch und traurig, dass man sich wünscht, sie wäre wahr. Jan ist vierzehn – oder so – und liest gern Detektivromane. Unbeachtet von seinen Eltern streift er mit einer Kamera, die er vom Dachboden seines Onkels gestohlen hat, durch seine kleine Stadt und fotografiert tote Katzen. Nebenbei wünscht er sich eine Schrecklich Traurige Freundin. Als er eines Mittwochs im Erdkundeunterricht Claudias Blick begegnet, scheint sein Wunsch endlich in Erfüllung zu gehen.Eine hinreißender Roman voll philosophischer Weisheiten über die Liebe, die Stärke mutiger Tage und die Unsicherheit junger Menschen in einer Welt voller gleichgültiger Erwachsener.
Multhaupt Über die Erhabenheit toter Katzen und das Umwerben trauriger Mädchen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Multhaupt, Philipp
Philipp Multhaupt entstammt einer Familie mit reicher literarischer Tradition: sein Urgroßvater, ein prominenter Tellerwäscher, spülte in jungen Jahren einmal Thomas Manns Bierglas. 1989 als Sohn eines lippischen Schäferehepaares geboren, entdeckte Multhaupt früh seine Liebe zum Schreiben und zum Wein. Nachdem er sich im Studentenleben der glamourösen 2010er Jahre die Hörner abgestoßen hatte, verlor er sein Herz an die Flamencotänzerin Gypsy Ginger und gab sein Dasein als Wanderpoet für eine gefestigte Existenz auf. Er verfasste zahllose bedeutende Werke und konnte sich fortan Butter aufs Brot leisten, ohne dafür fremder Leute Teller spülen zu müssen. Den Dritten Weltkrieg überlebte er im bleiversiegelten begehbaren Besenschrank einer Heidelberger Künstlerkommune, in feierlustiger Gesellschaft. Jahrzehnte später starb er im türkisch besetzten Wien an den Spätfolgen seines exzessiven Butterkonsums. Der Erfolg hatte dem zweifachen Nobelpreisträger zu Ruhm und Wohlstand verholfen, im Herzen aber blieb er stets Kommunist per Lippenbekenntnis. Seine letzten Worte verrät er nicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.