Nadolny | Weitling'in Yaz Tatili | Buch | 978-3-933847-48-5 | www.sack.de

Buch, Turkish, GB, Format (B × H): 115 mm x 220 mm

Nadolny

Weitling'in Yaz Tatili

Roman
Türkische Originalausgabe 2017
ISBN: 978-3-933847-48-5
Verlag: Verlag Auf dem Ruffel

Roman

Buch, Turkish, GB, Format (B × H): 115 mm x 220 mm

ISBN: 978-3-933847-48-5
Verlag: Verlag Auf dem Ruffel


Es handelt sich bei dieser Veröffentlichung um die türkische Übersetzung des Romans »Weitlings Sommerfrische« von Sten Nadolny.

Türkischer Klappentext: Bir tekne kazasi emekli hakim Weitling’i bir anda bugünün dünyasindan koparir ve kendi on alti yasindaki halinin hayaletimsi bir seyircisi kilar. Yasli seyirci, kendisi olan bu delikanlinin hayatinin akisini etkileyebilecek midir? Ama gariptir ki, hatirladigi geçmisiyle simdi seyirci olarak yasadiklari arasinda farklar belirmektedir; acaba bu, yasli hakimi sonunda – eger hortlak degilse de kendi hayatina dönebilirse – bambaska bir kimlige mi ulastiracaktir? Ayrica: Nasil bir dönemdir o, savas sonrasi Almanyasinin kalkinma mucizesi yillari?

Nadolny Weitling'in Yaz Tatili jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nadolny, Sten
Sten Nadolny, geboren 1942 in Zehdenick an der Havel, lebt in Berlin und am Chiemsee. Für sein Werk wurde er unter anderen mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis 1980, dem Hans-Fallada-Preis 1985, dem Premio Vallombrosa 1986, dem Ernst-Hoferichter-Preis 1995 und dem Weilheimer Literaturpreis 2010 ausgezeichnet. Nach seinem literarischen Debüt »Netzkarte« erschien 1983 der Roman »Die Entdeckung der Langsamkeit«, der in alle Weltsprachen übersetzt wurde, und inzwischen zum modernen Klassiker der deutschsprachigen Literatur geworden ist. Danach veröffentlichte Sten Nadolny die Romane »Selim oder Die Gabe der Rede«, »Ein Gott der Frechheit«, »Er oder ich«, den »Ullsteinroman« und zuletzt der gemeinsam mit Jens Sparschuh verfasste Gesprächsband »Putz- und Flickstunde«. Für seinen Familienroman »Weitlings Sommerfrische« bekam er 2012 den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag.

Turan, Tevfik
Tevfik Turan
(*1954) schloß 1975 die Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Istanbul ab (Nebenfach: Europäische Kunstgeschichte). Er arbeitete von 1974 bis 1979 als Deutschlehrer am Istanbuler Goethe-Institut, danach bis 1981 als Lektor für Deutsch- und Übersetzungsübungen am o.g. germanistischen Seminar. Seit dem Sommersemester 1981 ist er am Lehrstuhl für Turkologie des Asien-Afrika-Instituts der Universität Hamburg als Lektor für Türkisch tätig. Tevfik Turan erhielt 2016 den deutsch-türkischen Übersetzerpreis Tarabya.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.