Geschichte und Struktur des Konflikts
Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 469 g
ISBN: 978-3-322-95722-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zwei Nationen - ein Land Nicht zwei Religionen, sondern zwei Nationen kämpfen um das "Heilige Land". Zwei Nationen ringen um ein und dasselbe Land, um "ihr" Land. Jede Seite behauptet, dieses Land sei ihr Land. Jede Seite beruft sich dabei auf die Geschichte, die - versteht sich - ihre jeweilige Ansicht bestätige. Jede Seite beruft sich dabei auch auf die Religion, doch keineswegs nur auf die Religion, und die Re ligion ist dabei oft nicht mehr als lediglich politisches Argument oder Instrument. "In Türkisch-Asien", schrieb im Jahre 1905 der arabische Natio nalist Nejib Azouri, "stehen sich zwei bedeutende Bewegungen ge genüber: Das Erwachen der Arabischen Nation und die Anstren gungen der Juden, das alte Königreich Israel wieder zu errichten. Beide stehen vor einem ständigen Kampf, bis eine die andere über wunden hat". Zwei Nationen, die um ein und dasselbe Land kämp fen: Dies ist die Quintessenz des Nahostkonflikts. Wann begann dieser Konflikt, den der im Pariser Exil lebende Wahlpalästinenser Azouri prognostizierte? Mehrere historische Er eignisse bieten sich dafür an: rein regional gesehen z.B. die erste Einwanderungswelle zionistischer, das heißt nationalistisch geson nener, Juden im Jahre 1882 oder die ersten größeren Auseinander setzungen zwischen Juden und Arabern in Palästina im Jahre 1920.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Naher & Mittlerer Osten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
Weitere Infos & Material
Einleitung: Zwei Nationen — ein Land.- A: Der Weg in die Teilung Palästina vor der Gründung Israels.- I. Palästina als Spielball der Großmächte: Großbritannien und Frankreich beerben das Osmanische Reich, den „Kranken Mann am Bosporus“.- II. Der Jischuw — Die jüdische Gemeinschaft in Palästina.- III. Die Entstehung der Palästinensischen Nationalbewegung.- IV Britische Politik in den zwanziger Jahren.- V. Antijüdischer Terror 1928/29.- VI. Der Nahe Osten im Schatten von Faschismus und Nationalsozialismus.- VII. Radikalisierung und Panislamisierung der Palästinensischen Nationalbewegung.- VIII. Der arabische Aufstand.- IX. Britische Politik am Vorabend des Weltkrieges.- X. Der Zweite Weltkrieg.- XI. Der zionistische Kampf gegen die britische Mandatsmacht.- B: Der Kampf ums heilige Land. Der arabisch/palästinensisch-israelische Konflikt 1948 –1973.- XII. Der erste arabisch-israelische Krieg von 1948/49.- XIII. Flucht und Vertreibung.- XIV. Israel festigt und „orientalisiert“ sich.- XV. Nasserismus und Baath.- XVI. Die Gründung der PLO.- XVII. Der Sechstagekrieg 1967.- XVIII. Machtwechsel in der PLO.- XIX. Die Wende im Schwarzen September.- C: Auf der Suche nach dem Frieden. 1973 –1987.- XX. Der Krieg zum Frieden 1973.- XXI. Die PLO zwischen Terror und Politik.- XXII. Begin und Eretz Israel.- XXIII. Das Abkommen von Camp David 1978.- XXIV. Begins Siedlungspolitik.- XXV. Der Angriff auf die palästinensische Identität.- XXVI. Die jordanische Option.- XXVII. Die „Intifada“: Der Volksaufstand der Palästinenser.- XXVIII. Der politische Wandel der PLO.- XXIX. Der Zweite Golfkrieg. Die Rolle Israels und der Palästinenser.- XXX. Der Friedensprozeß von Madrid.- XXXI. Israel schließt Frieden mit Arafat.- XXXII. Der Friedensprozeß mit Jordanien,Libanon und Syrien.- XXXIII. Die islamisch-fundamentalistische Herausforderung Palästinensische, regionale und weltweite Perspektiven.- Zusammenfassung und Schlußbetrachtung.- Register.- Bild- und Fotonachweise.