Buch, Deutsch, 764 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Bd. VIII: Anatomie des Blattes. II. Blattanatomie der Angionspermen. A. Entwicklungsgeschichtliche und topographische Anatomie des Angiospermenblattes. 1. Lieferung
Buch, Deutsch, 764 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-443-14007-6
Verlag: Borntraeger
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort V
Zeichen und Abkürzungen VIII
Einleitung. Die Anatomie des Angiospermenblattes als Spiegel der Ideengeschichte der Pflanzenanatomie 1
I. Entwicklungsgeschichte des Angiospermenblattes 14
A. Blattanlegung 15
1. Erste Zellteilungen 15
a) Saccharum-Typ 16
b) Avena-Typ 17
c) Sinocalumus-Typ 18
d) Agropyron-Typ 18
e) Weitere Fälle perikliner Aufspaltung der äußersten Zellenlage des Vegetationskegels bei der Blattanlegung 18
f) Helodea-Typ 20
g) Veronica-Typ 22
h) Pereshia-Typ 24
i) Hippuris-Typ 24
k) Blattanlegung bei variabler Struktur des Vegetationskegels 26
l) Weitere Fälle, in denen die Blattanlegung mit periklinen Teilungen in inneren Zellenlagen des Vegetationskegels beginnt 27
m) Schlußbemerkung 27
2. Blattanlegung und Insertionsbreite 28
3. Die Determination der Blattanlegungsstelle. Anatomische Aspekte 29
B. Wachstum 31
1. Längenwachstum 32
a) Spitzenwachstum 32
Dauer 32
Organisation 33
b) Interkalares Längenwachstum 38
Teilungswachstum 38
Streckungswachstum 41
Gewebeverschiebung 44
2. Breitenwachstum 46
a) Randwachstum 47
Dauer 47
Organisation 47
Interkalares Breitenwachstum 54
Exkurs: Über den Anteil der Zellenlagen des Vegetationskegels am Aufbau des Blattes 55
3. Entwicklung sekundärer Blattränder 58
4. Dickenwachstum 60
a) Blattachse 61
Ventralmeristem 61
Dorsalmeristem 64
B. Blattränder 65
Abkömmlinge submarginaler Initialen 65
Abkömmlinge marginaler Initialen 67
5. Dilatationswachstum 68
6. Die Zahl der Zellen in Blättern 69
C. Differenzierung 71
1. Organdifferenzierung in anatomischer Sicht 71
a) Longitudinale Differenzierung 71
Blattgrund/Oberblatt 71
Stiel/Spreite 72
b) Laterale Differenzierung 72
Anlegung von Stipeln 72
Anlegung von Fiedern und anderen Blattsegmenten 73
Anlegung von Zähnen am Blattrand 75
2. Gewebedifferenzierung 76
a) Differenzierungsrichtung. Allgemeines 76
b) Die Epidermis und ihre Sonderbildungen 78
c) Das Schicksal der randnahen Mesophyllschichten 83
d) Weitere Beobachtungen über die Entstehung von Procambium-Strängen in Beziehung zu den Zellschichten des Plattenmeristems 87
e) Die Differenzierungsrichtung der Leitgewebe 90
Procambium 90
Protophloem 95
Protoxylem 98
Begleitgewebe der Leitbündel 106
f) Differenzierungsbeziehungen zwischen verschiedenen Geweben 106
II. Die Dorsiventralitätsverhältnisse des Angiospermenblattes 113
A. Bifazialität 114
1. Allgemeines 114
2. Aquifazialität 114
3. Inverse Dorsiventralität 117
4. Sonderfälle 120
5. Röhrenförmige Blattabschnitte 120
B. Unifazialität 126
1. Normale Unifazialität 126
2. Inverse Unifazialität 133
Nachtrag 134
III. Die Gewebe des Angiospermenblattes 136
A. Die Epidermis und ihre Sonderbildungen 136
1. Die Epidermis im engeren Sinne 139
a) Rein epidermale Blattabschnitte 140
b) Gestalt und Größe der Epidermiszellen 141
Form. Allgemeines 141
Die Widerspiegelung der Nervatur in der Form der Epidermiszellen 152
Orientierung der Epidermiszellen in Flächenansicht 154
Größe 156
c) Zellwand und Cuticula 162
Verdickung von Zellwänden. Allgemeines 162
Kollenchymatische Epidermiszellen 164
Sklerenchymatische Epidermiszellen 167
Tüpfel 168
Verholzung (Lignifikation) 172
Verkorkung (Suberinisierung) 172
Verkieselung (Silizifikation) 173
VerkalLung (Kalzifikation); Zytotylen und Zystolithen 178
Calciumoxalat-Inkrustierung 184
Verschleimung (Gellfikation); Riesenzellen 184
Cutinisierung 189
Cuticula 190
Wachsüberzüge 197
d) Zellinhalt 200
Zellkern und endoplasmatisches Reticulum 200
Plastiden 201
Ausscheidungsstoffe 202
Farbstoffe des Zellsaftes 208
Gerbstoffe 210
e) Hydropoten 213
f) Mehrschichtige Epidermen 215
g) Die Epidermis als Wassergewebe 221
2. Die Spaltöffnungen (Stomata) 227
a) Luftspalten 227
Verbreitung und Anordnung 228
Dichte und Anzahl 244
Orientierung 253
Entwicklungsgeschichte und Typologie der Spaltöffnungsapparate 256
Größe der Schließzellen 281
Einsenkung und Erhebung 285
Besonderheiten der Schließzellen 29