Buch, Deutsch, Band Bd. 90, 384 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 700 g
Reihe: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde
90. Band 2021
Buch, Deutsch, Band Bd. 90, 384 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 700 g
Reihe: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde
ISBN: 978-3-7395-1340-9
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Der Band befasst sich mit der Suche nach Spuren in Lippe. Menschen, Tiere und Gebäude haben ihre Spuren auf vielfältige Weise hinterlassen, sei es durch Denkmäler, Gebäude oder erinnerungswürdige Taten. Mal sind sie sichtbar, mal verborgen, so dass man erst nach ihnen graben muss. Drei Beiträge spüren einer Feldmark, einer verschwundenen Burg und einer mittelalterlichen Familie in Blomberg nach. Weitere Beiträge suchen mit den Methoden der Archäologie, der Bau- und der Sozialgeschichte und der Familienforschung die Spuren menschlichen Lebens und Wirkens. Aber auch Tiere hinterlassen Zeichen. Ein Beitrag über die Europäische Wildkatze im Teutoburger Wald beschließt den Aufsatzteil. Die Beiträge und die Rezensionen zeigen die große Vielfalt und Lebendigkeit von Geschichte und Natur in Lippe.
Zielgruppe
0. Mitglieder des NHV
1. Lipper
2. Landeshistoriker Westfalen
3. Landesbibliotheken
4. Landes/Staatsarchive
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Editorial • 11
Hiram Kümper: Von den Geschichten zur Geschichte. Historiografie in Lippe • 15
Ulrich Meier: Ein Ort, eine Flur und ein Bach namens Nesse. Spuren einer vergessenen Feldmark • 37
Roland Linde: Die 'borch tho Nesse'. Ein Burgenbefund aus dem Blomberger Becken • 49
Ulrich Meier: Die Familie Nesse in Blomberg (1385-1638) • 59
Hans-Otto Pollmann: Die Kirche St. Johann in Lemgo und die Christianisierung in Ostwestfalen-Lippe • 81
Willy Gerking: Ein festes Haus in Hunninchusen? Eine Niederungsburg bei Wörderfeld • 127
Thomas M. Dann: Wohnen am Existenzminimum. Lippische Einlieger im 18. und 19. Jahrhundert • 145
Joachim Kleinmanns: Das alte Detmolder Hoftheater 1828-1912 • 173
Hans Huchzermeyer: Adam Zeiss (1779-1870). Pfarrherr von Silixen • 201
Rolf Schönlau: Philippine Freyinn Knigge und der Versuch einer Logic für Frauenzimmer • 221
Florian Lueke: Konsul, Kaufmann, Maharadscha. Gustav Freiherr von Overbeck (1830-1894) • 233
Carsten Doerfert /Jan Ocker: Die Reformen der Republik und die Dozenten der Fürst Leopold-Akademie • 257
Arne Thomsen / Daniel Nordhoff: Einführung und Entwicklung der Gewerbesteuer in Lippe • 281
Laura Schulte / Michael Schulte: Die Europäische Wildkatze im Teutoburger Wald bei Oerlinghausen • 293
Buchbesprechungen
Gefion Apel / Frank Huismann, Lippes Burgen im Mittelalter • 315
Julia Carina Böttcher, Wissensproduktion bei Forschungsreisen im 18. Jahrhundert • 316
Thomas Brakmann / Isabelle Guerreau / Thorsten Unger (Hg.), 150 Jahre Landesarchiv Osnabrück • 318
Jan Carstensen / Gefion Apel (Hg.), LWL-Freilichtmuseum Detmold 1971 bis 2021 • 320
Heinrich Detering, Die ökologische Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff • 322
Willy Gerking, Die Lippische Ritterschaft • 326
Christine van den Heuvel / Henning Steinführer / Gerd Steinwascher (Hg.), Perspektiven der Landesgeschichte • 328
Ulrike Hoffmann, Gefährdete Pflanzen in Lippe (Thomas Steinlein) • 334
Milena Kempkes / Julia Schafmeister / Michael Zelle (Hg.), Fürstin Pauline; Frank Konersmann, Die Fürstin Pauline als Erfinderin ihrer selbst; Roland Linde / Heinrich Stiewe, Lippe zur Zeit der Fürstin Pauline • 337
Martin Langebach (Hg.), Germanenideologie • 341
Lesebuch Johann Lorenz Benzler • 344
Roland Linde, Lemgo 1618-1918. 2020 • 345
Stadt Marienmünster (Hg.), 50 Jahre Stadt Marienmünster • 347
Sarah Masiak, Hexenverfolgung im Hochstift Paderborn • 350
Miriam Müller, Universitäten im 18. Jahrhundert • 354
Michael Raveh (Hg.), Shmuel Raveh 1925-1986 • 356
Rosane Rocher / Agnes Stache-Weiske, Friedrich Rosen 1805-1837; Georg Rosen, Reise durch Serbien, Anatolien und Transkaukasien 1843-1844; Amir Theilhaber, Friedrich Rosen • 360
Hans-Walter Schmuhl, Martin Stephani und der Nationalsozialismus • 368
Lu Seegers (Hg.), 1968 auf dem Lande • 371
Henning Steinführer / Gerd Steinwascher (Hg.), Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen • 374
Vereinschronik 2020/2021 • 381
Mitarbeiter • 383