Naumann | Diskurs als Spiel | Buch | 978-3-8376-6958-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 326 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 507 g

Reihe: Pädagogik

Naumann

Diskurs als Spiel

Poststrukturalistische Impulse für die Musikdidaktik
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8376-6958-9
Verlag: transcript

Poststrukturalistische Impulse für die Musikdidaktik

Buch, Deutsch, 326 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 507 g

Reihe: Pädagogik

ISBN: 978-3-8376-6958-9
Verlag: transcript


1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Da ich Musikerin bin, ist für mich ein gutes Miteinander die Grundlage für musikalisches Tun und für jede Vermittlungssituation. Im Schulkontext ist das Miteinander von Lehrenden und Lernenden aufgrund der Machtverhältnisse asymmetrisch. Das betrifft auch die Verantwortung für das Unterrichtsgeschehen und die Entscheidung für die Inhalte. Die Fragen: Warum eigentlich Musikunterricht? Welche Inhalte sind bedeutsam und für wen? – drängen sich auch aus ethischen Gründen auf.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Eine dekonstruktive Haltung ist genuin reflexiv: sie erlaubt Lehrenden, subjektive Positionen zu präsentieren und zugleich aufs Spiel zu setzen, ohne die Didaktik preiszugeben. Im Gegenteil: Sie erkennt diese Zumutung als didaktische Verantwortung und Potenzial für neuen (ästhetischen) Sinn an: Bildung! Eine dekonstruktive Didaktik beginnt mit der Entscheidung für einen Inhalt. Ihr Gewinn ist die potenzielle Vielfalt der Bedeutungen und offene Fragen. Der Doppelpunkt am Ende der Stunde.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Eine Dekonstruktive Musikdidaktik schließt an Diskurse an, in denen poststrukturalistisches Denken längst implizit ist. Sie bezieht sich auf aktuelle künstlerische Praxen, die im kulturellen Alltag angekommen sind, sich aber bisher kaum in der Schuldidaktik widerspiegeln. Bedeutsam ist zudem ein veränderter Blick auf das Spiel in der Pädagogik: Das Spiel ist kein Weichspüler für didaktische Entscheidungen, sondern fungiert als produktives und kreatives Movens des Sich-Bildens.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit allen, die mir widersprechen möchten. Mit allen, die frustriert sind, weil es so schwer ist, das Interesse der Lernenden für Inhalte zu wecken, die nicht nützlich oder vernünftig – im ökonomischen Sinne – sind. Mit allen, die glücklich sind, einen so diffusen, reichhaltigen, unfassbaren ›Lerngegenstand‹, wie die Musik gewählt zu haben und die Spaß haben, andere zum Fragen anzustiften, und die sich von Antworten nicht entmutigen lassen wollen.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Mach einen Anfang,

zeige Dich und Deine Musik,

erwarte Antwort – verlasse Deinen Standpunkt und (er)finde Sinn!

Dann: Mach einen Anfang.

Naumann Diskurs als Spiel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Naumann, Susanne
Susanne Naumann, geb. 1976, lehrt Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Europa-Universität Flensburg sowie die Fächer Musik und Darstellendes Spiel an einer Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein. Die Schul- und Kirchenmusikerin promovierte an der Technischen Universität Braunschweig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.