Neff | Transfer digitaler Innovationen in die Schulpraxis | Buch | 978-3-8325-5687-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 365, 458 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen

Neff

Transfer digitaler Innovationen in die Schulpraxis

Eine explorative Untersuchung zur Förderung der Implementation
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-8325-5687-7
Verlag: Logos

Eine explorative Untersuchung zur Förderung der Implementation

Buch, Deutsch, Band 365, 458 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen

ISBN: 978-3-8325-5687-7
Verlag: Logos


Die Implementation empirisch erfolgreich evaluierter digitaler Innovationen in den Unterricht gelingt häufig nicht nachhaltig. Als Transferbarrieren werden u. ,a. Strukturen der Schule, Persönlichkeitsmerkmale von Lehrkräften und Passung von Material zum Unterricht genannt. Die vorliegende Evaluationsstudie untersucht, welche dieser Barrieren sich empirisch bestätigen bzw. inwiefern sie sich durch didaktische Konzepte minimieren lassen.

Die Studie baut auf ein entwickeltes Blended-Learning-Konzept zur Beurteilung der Gewässergüte auf, dessen Fokus auf der digitalen Vor- und Nachbereitung einer Experimentiereinheit liegt. Empirisch wurden in zwei Teilstudien strukturelle und persönliche Voraussetzungen der Lehrkräfte (N ,= ,75) sowie motivationale und kognitive Aspekte der Interaktion der Schüler:innen (N ,= ,146) mit den Materialien untersucht. Die Datenerhebung erfolgte mittels leitfadengestützter Interviews (Lehrkräfte) sowie einer Fragebogenerhebung zu drei Testzeitpunkten (Schüler:innen).

Die postulierten Transferbarrieren konnten expliziert werden. Hohe Lehrbelastung und fehlende Technik in Schulen können seitens der Lehrkräfte hinderlich sein. Dennoch werden virtuelle Labore von Schüler:innen kognitiv effektiv genutzt und können so den Transfer fördern. Darüber hinaus leisten konkrete Kriterien für implementationsförderliche didaktische Konzepte (z. ,B. Adaptierbarkeit, Feedback) einen Beitrag zum integrativen curricularen Einsatz digitaler Medien in der naturwissenschaftlichen Bildung.

Neff Transfer digitaler Innovationen in die Schulpraxis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sascha Neff studierte die Fächer Chemie und Englisch für das gymnasiale Lehramt (M. Ed.) und ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik am Institut für naturwissenschaftliche Bildung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern–Landau (Standort Landau). Im Rahmen seiner Promotion befasste er sich mit der Entwicklung, Anpassung und Evaluation virtueller Lernlabore zur Einbettung eines außerschulischen Lernangebots in den Schulunterricht. In diesem Kontext gilt sein Interesse der Transferforschung an der Schnittstelle Universität – Schule.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.