Gewerkschaften, Gremien und Governance in Hörfunk und Fernsehen
Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 460 g
ISBN: 978-3-531-16763-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Hans J. Kleinsteuber Dieses Buch entstand aus einem Forschungsprojekt der Hans-Böckler-Stiftung. Die von mir geleitete Arbeitstelle Medien und Politik übernahm die Verantw- tung, Sabine Nehls die Arbeit. Sie legte eine Studie vor, in der bei bemerke- werter Herangehensweise das Thema der gewerkschaftlichen Medienpolitik allgemein und der Arbeit von Rundfunkräten speziell im Mittelpunkt stehen. Die Unterstützung durch die Stiftung war verdienstvoll, denn – das zeigt auch diese Untersuchung – die Rundfunkräte wurden bisher kaum empirisch untersucht. Frau Nehls schließt damit eine Lücke und wirft zugleich neue Fragen auf. Warum sind die Rundfunkräte so konstitutiv für die deutsche Medieno- nung? Am Beginn der modernen Rundfunkentwicklung in Deutschland stand Hans Bredow, bis 1933 Vorsitzender des Verwaltungsrats der Reichs-Rundfunk- Gesellschaft (R.R.G.). Als gelernter Ingenieur und hoher Repräsentant des Po- ministeriums neigte er zu technokratisch-bürokratischen Lösungen, ganz sicher war er damals kein Demokrat. Er zeigte sich vor allem als Etatist, gleichwohl beschäftigte ihn schon w- rend dieser Jahre in höchster Weimarer Rundfunkverantwortung die Frage, wie Bürger in die Rundfunkarbeit einbezogen werden können. Er setzte sich dafür ein, dass bei den regionalen Rundfunkgesellschaften Kulturbeiräte etabliert w- den, deren Einfluss aber auf Beratung reduziert blieb. Auch der – wie wir heute sagen würden – Feedback durch Hörerpost interessierte Bredow damals schon.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medienethik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
Weitere Infos & Material
Fragestellung, Methodik und Forschungsstand.- Theoretische Grundlagen.- Begriffsklärung.- Rahmenbedingungen gewerkschaftlicher Medienpolitik.- Organisation, Programmatik, Ressourcen und Vernetzung gewerkschaftlicher Medienpolitik.- Instrumente, Aktivitäten und Inhalte gewerkschaftlicher Medienpolitik.- Fallstudien zu Anforderungen und Bedingungen der Gremienarbeit.- Gewerkschaftliche Gremienvertretungen.- Schlussfolgerungen und Ausblick.