Neitzel | Wohnraum denen, die drin wohnen? | Buch | 978-3-428-19211-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 586, 375 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Neitzel

Wohnraum denen, die drin wohnen?

Rechtliche Ansätze zur Schaffung und Erhaltung von Wohnraum-Commons
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19211-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Rechtliche Ansätze zur Schaffung und Erhaltung von Wohnraum-Commons

Buch, Deutsch, Band 586, 375 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-19211-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Auf aktivistischen Transparenten finden sich zwei wiederkehrende Forderungen: 'Wohnraum denen, die drin wohnen!' und 'Keine Rendite mit der Miete!' Diese Appelle treffen den Kern des Konzeptes, das in diesem Werk untersucht wird: 'Wohnraum-Commons' entziehen Wohnraum – und insbesondere den zugehörigen Boden – dem Markt, sodass er nicht mehr profitorientiert verwertet werden darf. Dabei gelangt der Wohnraum in die Selbstverwaltung durch die jeweilige Bewohnerschaft. Wohnraum-Commons verknüpfen also das soziale Ziel, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, mit dem liberal-emanzipatorischen Ziel, Menschen Gestaltungsmacht über ihre privateste Umgebung zu verschaffen. Die Arbeit analysiert vergleichend gesellschaftsrechtliche Ansa¨tze zur Organisation von Wohnraum-Commons: Wohnungsgenossenschaften, Mietsha¨user Syndikat und Community Land Trust. Auf Grundlage dieser Untersuchung wirft der Autor Reformvorschläge zur Schaffung einer 'Genossenschaft mit gebundenem Vermögen' auf.

Neitzel Wohnraum denen, die drin wohnen? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


A. Einleitung
Was sind Wohnraum-Commons? – Forschungsziel – Methodik – Grenzen

B. Gang der Untersuchung

C. Gegenstand und Grundlagen der Untersuchung
Commons – Schaffung und Erhaltung – Eignung – Wohnungsgenossenschaft – Mietshäuser Syndikat – Community Land Trust

D. Untersuchung de lege lata
Wohnungsgenossenschaft – Mietshäuser Syndikat – Community Land Trust – Fazit zur Untersuchung de lege lata

E. Untersuchung de lege ferenda
Zielsetzung und Umfang des Vorschlags – Die Reformbewegung zur GmbH-gebV – Vorschlag zur eG-gebV

F. Fazit
Thesen – Forschungsbedarf – Ausblick

Anhänge 1 bis 3
Teilnehmerliste Experteninterviews – Leitfaden 1 Experteninterviews – Leitfaden 2 Experteninterviews


Noah Neitzel ist Rechtsanwalt und Wissenschaftler. Nach seinem Studium in Hamburg und Paris absolvierte er das Referendariat in Lüneburg, Speyer und Prag. Während seiner Promotion an der Freien Universität Berlin verbrachte er einen einjährigen Forschungsaufenthalt an der Stanford Law School. Nach seiner Promotion kehrte er nach Stanford zurück, um zu einer neuen Rechtsform für treuhänderisches Unternehmertum zu forschen. Inzwischen berät und forscht er in Berlin zum Gesellschaftsrecht und ESG Compliance.

Noah Neitzel is a lawyer and academic. After studying in Hamburg and Paris, he completed his legal clerkship in Lüneburg, Speyer and Prague. As a doctoral candidate at the Free University of Berlin, he spent a year as a research fellow at Stanford Law School. After completing his thesis, he returned to Stanford to research a new legal form for steward-owned companies. He now conducts research and provides consulting services on corporate law and ESG compliance in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.