Wissenschaftliche Diskurse zum Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt"
Buch, Deutsch, 411 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g
ISBN: 978-3-8100-4202-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
"Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Die Soziale Stadt", so nennt sich ein seit 1999 existierendes Bund-Länder-Programm auf dessen Agenda die Verbesserung der Wohn-, Lebens- und Arbeitsbedingungen in benachteiligten Stadtteilen steht. Der Sammelband regt mit Beiträgen aus den Perspektiven Theorie und Praxis den Diskurs zum Programm 'Soziale Stadt' an.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Praxis ohne Theorie? Zur Einführung.- Einführung: Praxis ohne Theorie? Wissenschaftliche Diskurse zum Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf — die Soziale Stadt“.- Politische Steuerung der sozialen Stadtentwicklung: Ergebnisse des ersten Kolloquiums der Schader-Stiftung zum Programm „Soziale Stadt“.- „Soziale Stadt“ in der Praxis: Wirkungen und zukünftige Anforderungen.- II. Soziale Indikatoren und Evaluation.- Wie misst man soziale Maßnahmen?.- Programmfortschritt und erreichte Ergebnisse: Das Konzept für die Zwischenevaluation des Programms „Soziale Stadt“ 2003/2004.- Zur Evaluation des Programms „Soziale Stadt“: Das Programmgebiet Pliensauvorstadt/Esslingen am Neckar.- Das Wohnquartier als Bedingungsrahmen für gelingenden Alltag — Überlegungen zur Evaluation des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ aus der Perspektive der Sozialen Arbeit.- III. Steuerung — Governance — Informations- und Wissensverarbeitung.- Irritation und Innovation: Stadterneuerung als Lernprozess?.- Soziale Stadtentwicklung — Widersprüche und Lernprozesse in der Politikimplementation.- Systemdenken und kollektive Wissensgenerierung: Die „Soziale Stadt“ als Testfall modernen staatlichen Regierens.- Mehrebenenanalyse, Inkrementalismus und „Soziale Stadt“.- Quartiermanagement im Spannungsfeld zwischen Politik, Verwaltung, Markt, Drittem Sektor und „Zivilgesellschaft“.- Von Programmen zu Projekten: Die ambivalenten Innovationen des Quartiersmanagements.- Integrierte Stadtteilentwicklung: Bedeutung, Zusammenhang und Grenzen von Place-making, Sozialkapital und neuen Formen der Local Governance.- Fremdkörper im städtischen Management? Die institutionelle und thematische Einbindung der „Soziale-Stadt“-Projekte inHessen.- IV. Partizipation — Integration — soziale und politische Distanzen.- Aktivierung und Beteiligung im Rahmen der „Sozialen Stadt“: Ein Klärungsversuch mit Hilfe von Sozialkapitalansätzen.- Stadtteil als sozialer Raum: Soziale und politische Distanzen in einem Stadtteil mit sozialem Erneuerungsbedarf.- Integration oder Ablenkungsmanöver? Zielsetzungen und Beitrag des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ zur Integration sozialer Gruppen.- Politische Reintegration und das Leitbild der „Sozialen Stadt“.- Kommunalpolitiker am Runden Tisch? Überlegungen zur Einbindung der Politik in das Programm „Soziale Stadt“.- Kooperative Demokratie im Kiez? Beteiligung von intermediären Akteuren an der Stadtentwicklung in Nordrhein-Westfalen.- Lokale Politiknetzwerke: Konzeptionelle Überlegungen und erste Ergebnisse der Begleitforschung der „Sozialen Stadt“ in Hessen.- Das Programm „Soziale Stadt“: Komplexe Aufgabenbewältigung für Klein- und Mittelstädte in Bayern.- Die politique de la ville in Frankreich: Ein Blick auf mehr als zwanzig Jahre Soziale Stadtentwicklung.- Autoren.