Nesper | Der Radio-Amateur "Broadcasting" | Buch | 978-3-642-64917-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 663 g

Nesper

Der Radio-Amateur "Broadcasting"

Ein Lehr- und Hilfsbuch für die Radio-Amateure aller Länder
1923
ISBN: 978-3-642-64917-2
Verlag: Springer

Ein Lehr- und Hilfsbuch für die Radio-Amateure aller Länder

Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 663 g

ISBN: 978-3-642-64917-2
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Nesper Der Radio-Amateur "Broadcasting" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Definition und Berechtigung des Radio-Amateurbetriebes. Was ist Broadcasting?.- A. Das Broadcasting.- B. Radio-Amateurvereine.- C. Anwendungsgebiete des Broadcasting.- D. Darf der Amateur Dritten patentierte Apparate und Schaltungen benutzen oder muß er hierbei patentrechtliche Vorschriften berücksichtigen?.- E. Gesetzliche und staatliche Regelung des Radioamateurbetriebes.- II. Mechanismus der Radiotelegraphie und —telephonie.- A. Mechanismus der drahtlosen Nachrichtenübermittlung.- B. Prinzip der Radiotelephonie.- III. Auszug aus der Theorie, Wichtige Formeln. Diagramme. Tabellen.- A. Der ideale quasistationäre Schwingungskreis.- B. Die Kopplung.- C. Die Dämpfung.- D. Oszillatorische und aperiodische Entladung.- E. Der Ohmsche Widerstand im Stromkreis.- F. Kondensatoren im Hochfrequenzkreise (Parallelschaltung von Wechselstromwiderständen).- G. Selbstinduktion im Hochfrequenzkreise (Parallelschal¬tung von Wechselstromwiderständen).- H. Das offene Schwingungssystem (Antenne).- I. Wirkungsgrad einer drahtlosen Nachrichtenübermittlung.- K. Nomographische Tafeln (Fluchtlinientafeln).- L. Wellenlängentafeln, —Schieber und —Diagramme.- M. Abkürzungen und Umrechnungstabellen.- N. Konstante.- O. Materialtabellen.- P. Einzelteile und Stromquellentabellen.- Q. Das Morsealphabet.- R. Tabelle der wichtigsten Sendezeiten, Rufzeichen, Stationen, Wellenlängen und Schwingungsart europäischer Stationen.- IV. Wie sieht ein Radio-Broadcasting-Sender aus?.- V. Der Radioempfänger.- Empfangsapparate für Broadcasting der Lieferungsfirmen.- A. Allgemeine an Amateurempfänger zu stellende Anforderungen.- B. Kristalldetektorempfänger.- C. Röhrenempfänger.- D. Rahmen-Röhrenempfänger.- VI. Empîangsschaltungen.- A. Allgemeine Gesichtspunkte.- B. Empfang mitKristalldetektor.- C. Röhrenempfang und Verstärkung.- D. Verstärkeranordnungen.- E. Besondere Schaltungsanordnungen.- F. Vorsichtsmaßregeln.- VII. Die Antenne.- A. Entwurf und Bau von Antennen.- B. Tragbare Masten für den Radioamateurbetrieb.- VIII. Die Verstärker und Lautsprecher.- Die Verstärkung der Empfangsschwingungen.- A. Allgemeine Gesichtspunkte und Einteilung der Röhrenverstärker.- B. Anfangs— und Endverstärkung. Energiesteigerungsmöglichkeit.- C. Wirkungsweise der Röhre als Verstärker.- D. Hochfrequenzverstärkung.- E. Niederfrequenzverstärkung.- F. Kombination von Verstärkern verschiedener Art.- G. Ausführungsformen von Röhrenverstärkern.- H. Lautsprecher.- IX. Normale Empfängereinzelteile der Radioindustrie.- A. Kondensatoren.- B. Induktanzvorrichtungen.- C. Kopplungsvorrichtungen (Spulenhalter).- D. Isolatoren für Hochfrequenz und Hochspannung.- E. Detektoren für den Empfang.- F. Zubehörteile für Röhren und Röhrenschaltungen.- G. Telephone.- H. Unterbrecher.- J. Schalt— und Kontaktorgane.- K. Apparatknöpfe, Anschlußklemmen, Steckbuchsen und Steckkontakteinzelstücke, Anschlußstücke für Kabel usw.- X. Universalempfangsapparat und Radioexperimentierkästen, Wie der Amateur einen Empfänger sich selbst zusammenbaut.- A. Universalschaltplatte von G. Seibt.- B. Radio-Experimentierkästen von E. Nesper.- C. Zusammensetzen eines Empfängers durch den Ama¬teur, wobei fertige im Handel erhältliche Teile verwendet warden.- XI. Wie baut sich ein amerikanischer Amateur seinen Empfänger selbst?.- A. Herstellung von einlagigen Zylinderspulen.- B. Die Selbstherstellung von Honigwabenspulen.- C. Herstellung einer Stufenspule.- D. Herstellung einer Stufenkontaktanordnung.- E. Herstellung eines Selbstinduktionsvariometers.- F.Herstellung eines unveränderlichen Kondensators.- G. Herstellung eines Kristalldetektors.- H. Herstellung von Verstärkungstranformatoren.- XII. Stromquellen. Netzanschluß gerät. Ladevorrichtungen.- A. Stromquellen.- B. Netzanschlußgerät. Speiseanordnung für Heizung des Glühfadens und Speisung des Anodenfeldes.- C. Ladevorrichtungen für Akkumulatoren.- XIII. Prüf— und Meßinstrumente.- A. Meßapparate.- B. Meßinstrumente. Voltmeter, Amperemeter, Galvanometer.- XIV. Lehrapparaturen. Morsezeichenlehrapparate.- XV. Radioamateurliteratur.- A. Veröffentlichungen in englischer Sprache.- B. Holländische Bücher.- C. Deutsche Veröffentlichungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.