Buch, Deutsch, Band 12, 267 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 585 g
Das Babylonische Exil als Übergangsprozess im Ezechielbuch
Buch, Deutsch, Band 12, 267 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 585 g
Reihe: Studies in Cultural Contexts of the Bible
ISBN: 978-3-506-79097-2
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Das Ezechielbuch verarbeitet die Katastrophe des Babylonischen Exils auf einzigartige Weise: Es zieht Symbolik von Übergangsriten (rites de passage) heran, um das Exil als notwendige Phase eines Prozesses darzustellen, der Israel und die Lesenden verändert.
Über das ganze Ezechielbuch hinweg werden Räume und Bewegungen beschrieben. Sie lassen sich analog zu Symbolen in Übergangsritualen verstehen, wie sie von A. van Gennep und V. W. Turner beschrieben wurden. Israel hatte sich von JHWH entfernt. Um wieder in einen Status als Gottesvolk geführt werden zu können, muss ein dreistufiger Prozess durchlaufen werden, der die räumliche Entfernung aus Jerusalem und die Rückkehr beinhaltet. Die mittlere, liminale Phase, in der allein Israel erneuert werden kann, entspricht dem Exil. Beim Lesen des Ezechielbuches kann der Prozess performativ mitvollzogen werden, so dass auch die Lesenden transformiert werden.
Die Untersuchung verbindet alttestamentliche Wissenschaft mit Raum- und Ritualtheorien.