Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 220 mm, Gewicht: 525 g
ISBN: 978-3-8062-4147-1
Verlag: wbg Theiss
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Schmuck, Schmiedekunst
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Bildhauerei, Plastik, Denkmäler
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort — 8
FLORENZ. ZWISCHEN SCHALMEI UND
WERKBANK (1500–1523)
Florenz um 1500 — 13
Die Vorfahren — 18
Ein ehrgeiziger Vater — 21
Skorpion und Salamander. Frühe Jahre — 30
Zwischen Notenblatt und Goldschmiedearbeit — 33
Bildungsweg in unruhigen Zeiten — 38
Wanderjahre — 44
Gewalt und Sodomie — 47
ROM. VIRTUOSE DER GOLDSCHMIEDEKUNST (1523–1540)
In der Ewigen Stadt — 57
Der Sacco di Roma und die Wahrheit — 61
Erfolge als Goldschmied — 68
Der erste Mord — 71
Kind des Saturn — 73
Nekromantie — 77
Münzen und Medaillen — 81
Eine translegale Existenzform — 89
Der neue Oberhirte — 92
Streit mit Vasari — 99
Ein hinterlistiges Porträt — 103
Cellini und der Attentäter — 105
Bembos Bart und die erste Frankreichreise — 108
Haft in der Engelsburg — 115
De profundis — 118
Dichtung als Kompensation — 122
AM HOF IN FRANKREICH (1540–1544)
Totschlag — 125
Am französischen Hof — 128
Bildhauer großplastischer Werke — 134
Gigantomanie — 141
Italienische Art, französische Art und
Sad(omasoch)ismus — 144
Das Salzfass — 147
Ein Schlüsselwerk des Manierismus — 152
Die Nymphe von Fontainebleau — 155
Mit Dante im Gerichtssaal — 158
Ein unrühmliches Ende — 160
HOFKÜNSTLER UNTER HERZOG COSIMO I.
DE’ MEDICI (1544–1571)
Zurück in Florenz — 167
Arbeit in Bronze — 174
„Die Bestie“ – Baccio Bandinelli — 176
Perseus – Triumph und Propaganda — 181
Deutungen — 191
Ein folgenreicher Auftrag: Die Büste des
Bindo Altoviti — 195
Anni horribiles – Verschwiegene Jahre — 201
Kunst als Legitimierungsstrategie für
Homosexualität — 207
Paragone – Im Kampf für die Vorrangstellung
der Bildhauerei — 214
„Ich erinnere …“ — 225
Geistliche Berufung — 230
Männlich oder weiblich? — 232
Von chiffrierten Alphabeten und literarischer
Polyamorie:
Cellinis Literatur — 234
Lyrik — 240
Traumdeutungen — 246
Schlechte Investitionen — 250
Das Marmorkruzifix und die Odyssee
der Grabfindung — 251
Neptunsbrunnen — 256
Apotheose der Goldschmiedekunst — 257
Zensierte Traktate — 261
Letzte Jahre — 264
Eine Art Nachwort: Goethes Cellini — 273
Literaturverzeichnis — 279
Primärliteratur — 279
Sekundärliteratur — 281
Personenregister — 294
Anmerkungen — 302
Bildnachweis — 319