Neumann | Das gesellschaftliche Scheitern der Marie Wesener bedingt durch das Handeln als Geniefigur des 'Sturm und Drang' | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 17 Seiten

Neumann Das gesellschaftliche Scheitern der Marie Wesener bedingt durch das Handeln als Geniefigur des 'Sturm und Drang'


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-656-27548-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 17 Seiten

ISBN: 978-3-656-27548-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Textanalyse Drama, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hauarbeit betrachte ich Marie Wesener, die als bürgerliche Tochter eines Galanteriehändlers gesellschaftlich scheitert. Den Hintergrund bildet die Zeit des Sturm und Drang, auch Geniezeit genannt, in der das menschliche Individuum im Vordergrund stand. Das Individuum agiert autonom und widersetzt sich vorherrschenden Normen und Regeln. Das Genie ist als solches zu betrachten, welches nach seinen naturgegebenen Gefühlen handelt. Als solche autonome und subjektive Figur betrachte ich die Marie Wesener. Marie erscheint auf den ersten Blick als naives, leicht zu verführendes Mädchen, welches in der Opferrolle anzusiedeln ist. In dieser Hausarbeit möchte ich Marie als eine autonome, zielstrebige und gefühlvolle Person darstellen, welche sich den Folgen ihrer Handlungen im Vorfeld bewusst ist, sich aber trotzdem für die Verwirklichung ihrer Träume einsetzt. Durch dieses Handeln scheitert sie aber letzten Endes.
Ich werde so vorgehen, dass ich anfangs den Begriff und den Ursprung des Genies beschreibe. Des Weiteren zähle ich die Merkmale der Geniefigur auf. Dann beginne ich mit einer Beschreibung der Marie Wesener und fange danach an, chronologisch die Eigenschaften der Geniefigur an Marie zu analysieren. Hiernach folgt ein weiteres Beispiel einer Figur des Sturm und Drang, nämlich der des Selbsthelfers Stolzius, welcher vergleichbar mit Marie durch sein autonomes Handeln seine Ziele erreichen möchte. Das Ende der Arbeit bildet eine abschließende Zusammenfassung der Analyseergebnisse und eine Hypothese über den Verlauf ihres Lebens, wenn sie nicht als autonomes Subjekt gehandelt hätte.

Neumann Das gesellschaftliche Scheitern der Marie Wesener bedingt durch das Handeln als Geniefigur des 'Sturm und Drang' jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.