Buch, Deutsch, Band 55, 304 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 533 g
Reihe: Schule und Gesellschaft
Eine netzwerkanalytische Studie zu Peer-Beziehungen in binational-bilingualen Schulprojekten
Buch, Deutsch, Band 55, 304 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 533 g
Reihe: Schule und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-01403-2
Verlag: Springer
Angesichts der europäischen Integration gewinnen bilinguale Schulprojekte mit binationaler Schülerschaft an Bedeutung. Solche Projekte öffnen sich für Prozesse der Transnationalisierung und bieten besondere Gelegenheitsstrukturen für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Peer-Beziehungen. Derzeit liegen kaum empirisch abgesicherte Erkenntnisse über die Quantität und Qualität der Peer-Netzwerke in den Schulklassen solcher Projekte vor. Diese Fallstudie entwickelt eine netzwerkanalytische Perspektive auf Schulklassen und rekonstruiert die Peer-Beziehungen in einem deutsch-polnischen und einem deutsch-tschechischen Schulprojekt der Sekundarstufe mithilfe quantitativer und qualitativer Verfahren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Schulpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
Binationale-bilinguale Schulprojekte im Focus.- Soziale Beziehungen in Schulklassen: Theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse.- Sprechkontakte, Ärgerkontakte und Freundschaften in binationalen-bilingualen Schulklassen.- Netzwerkanalytische Fallsstudien zweier Schulklassen.