Nicklisch / Meller | Spurensuche am Skelett. Paläödemografische und epidemiologische Untersuchungen an neolithischen und frühbronzezeitlichen Bestattungen aus dem Mittelelbe-Saale-Gebiet im Kontext populationsdynamischer Prozesse (Forschungsberichte 11) | Buch | 978-3-944507-65-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 426 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 302 mm, Gewicht: 2048 g

Reihe: Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle

Nicklisch / Meller

Spurensuche am Skelett. Paläödemografische und epidemiologische Untersuchungen an neolithischen und frühbronzezeitlichen Bestattungen aus dem Mittelelbe-Saale-Gebiet im Kontext populationsdynamischer Prozesse (Forschungsberichte 11)

Kulturwandel=Bevölkerungswechsel? Die Jungsteinzeit des Mittelelbe-Saale-Gebietes im Spiegel Populationsdynamischer Prozesse. DFG-Projekt
Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-944507-65-1
Verlag: Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt

Kulturwandel=Bevölkerungswechsel? Die Jungsteinzeit des Mittelelbe-Saale-Gebietes im Spiegel Populationsdynamischer Prozesse. DFG-Projekt

Buch, Deutsch, Band 11, 426 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 302 mm, Gewicht: 2048 g

Reihe: Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle

ISBN: 978-3-944507-65-1
Verlag: Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt


Die mit dem Neolithikum einhergehende sesshafte und produzierende Lebensweise hatte drastische Auswirkungen auf das Nahrungsspektrum, den Arbeitsalltag und die Umwelt der frühbäuerlichen Bevölkerung. Der Fokus der vorliegenden biologisch-anthropologischen Arbeit liegt primär auf der Frage nach den Lebensbedingungen und der gesundheitlichen Situation der Menschen im Neolithikum und der frühen Bronzezeit. Überprüft wird, ob sich anhand paläodemografischer, paläopathologischer und ostermetrischer Kriterien Populationsunterschiede, entsprechend der archäologisch abgrenzbaren Kulturgruppen, nachzeichnen lassen. Die Untersuchungsbasis bilden etwa 600 Skelettfunde aus dem Mittelelbe-Saale-Gebiet. Die Ergebnisinterpretation der osteologischen Untersuchungen konnte durch Erkenntnisse archäologischer, biochemischer und molekulargenetischer Analysen, die parallel am vorliegenden Skelettmaterial vorgenommen wurden, ergänzt werden. Die umfangreiche Datengrundlage erlaubt Einblicke, die zur weiteren Erforschung soziokultureller Strukturen und ökonomischer Prozesse neolithischer und frühbronzezeitlicher Bevölkerungen anregen.

Nicklisch / Meller Spurensuche am Skelett. Paläödemografische und epidemiologische Untersuchungen an neolithischen und frühbronzezeitlichen Bestattungen aus dem Mittelelbe-Saale-Gebiet im Kontext populationsdynamischer Prozesse (Forschungsberichte 11) jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.