Nicolas | Leibniz und die Entstehung der Modernität | Buch | 978-3-515-09357-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, Band Band 37, 278 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Studia Leibnitiana. Sonderhefte

Nicolas

Leibniz und die Entstehung der Modernität

Leibniz-Tagung in Granada, 1.–3. November 2007
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-515-09357-6
Verlag: Franz Steiner

Leibniz-Tagung in Granada, 1.–3. November 2007

Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, Band Band 37, 278 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Studia Leibnitiana. Sonderhefte

ISBN: 978-3-515-09357-6
Verlag: Franz Steiner


Die Philosophie G. W. Leibniz' stellt ein grundlegendes Kapitel für die Konstituierung dessen dar, was wir unter Modernität verstehen. Leibniz kann als eine Inspirationsquelle sowohl im Moment der Entstehung der Modernität als auch im Moment der Krise der Aufklärung verstanden werden. Trotz seines Einflusses auf verschiedene Autoren lässt sich Leibniz nicht mit dem Kern des aufklärerischen Denkens identifizieren, das in der westlichen Welt in den letzten Jahrhunderten vorherrschend war.
Wir stehen also vor einem Denken, das in seinem Werdegang weder von der aufgeklärten Modernität noch von deren hauptsächlicher Alternative, der Hermeneutik, abhängt. Somit spannt sich der Bogen des Denkens Leibniz' von der Zeit vor der Aufklärung bis hin zur Post-Hermeneutik.

Dieser Sammelband präsentiert eine Auswahl der Beiträge auf dem "IV Congreso Internacional Leibniz: G. W. Leibniz entre la génesis y la crisis de la Modernidad", der von der "Sociedad española Leibniz" in Granada abgehalten wurde. Die Studien umfassen vier thematische Bereiche: Leibniz und die Entstehung der Modernität, die Prinzipien der Philosophie und der Naturwissenschaften, die Sprachphilosophie und die Erkenntnistheorie, Ontologie und Theodizee.

Nicolas Leibniz und die Entstehung der Modernität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Nicolas, Juan Antonio
Juan Antonia Nicolás ist Philosophie Professor (Universität Granada), Präsident des "Red Iberoamericana Leibniz" und Direktor des Lehrstuhls "Cátedra GW Leibniz" (Universität Granada). Forschungsschwerpunkte: Moderne Philosophie (G.W. Leibniz), Kritische Hermeneutik (K.O. Apel), Lateinamerikanische Philosophie (I. Ellacuría), Wahrheitstheorie (Post-Wahrheit).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.