Niebuhr | Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) | Buch | 978-3-16-152808-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band XXVII, 350 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 150 mm, Gewicht: 627 g

Reihe: Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia

Niebuhr

Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos)


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-16-152808-8
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band XXVII, 350 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 150 mm, Gewicht: 627 g

Reihe: Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia

ISBN: 978-3-16-152808-8
Verlag: Mohr Siebeck


Die Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) wurde seit der Antike in der christlichen Bibel als Teil des Alten Testaments überliefert und hat auf diesem Wege das Denken, die religiösen Vorstellungen und die Ethik der christlichen Welt bis heute tief geprägt. Ursprünglich stammt die Schrift aber aus dem hellenistischen Judentum, wahrscheinlich aus Alexandria um die Zeitenwende, und ist damit ein klassisches Beispiel für die Durchdringung biblisch-jüdischer Überlieferung und griechisch-römischer Kultur. Charakteristisch zeigt sich das in der Schrift an der Rezeption biblischer (z.T. schon altorientalischer) Weisheitsüberlieferungen und ihrer Kombination mit Themen, Begriffen und Sprachformen der griechischen Philosophie. Für die Schriften des Neuen Testaments wurde diese Verbindung orientalischer und griechischer Kultur, die wir unter dem Begriff "Hellenismus" fassen, zu einer prägenden geistig-kulturellen Voraussetzung.

Niebuhr Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ameling, Walter
Geboren 1958; Studium der Altertumswissenschaften; 1982 Promotion; 1991 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte in Jena.

Hirsch-Luipold, Rainer
Geboren 1967; seit 2011 Ordentlicher Professor für Neues Testament und Antike Religionsgeschichte an der Universität Bern; seit 2015 zusätzlich Extraordinary Professor an der Stellenbosch University (SA), Department of Ancient Studies.

Nesselrath, Heinz-Günther
Geboren 1957; 1976-81 Studium der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte an der Universität zu Köln; 1981 Promotion; 1987 Habilitation; 1992-2001 vollamtlicher Professor für Klass. Philologie an der Universität Bern; seit 2001 Universitätsprofessor für Klass. Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen.

Niebuhr, Karl-Wilhelm
Geboren 1956; 1986 Promotion; 1991 Habilitation; 1994-96 Professor für Biblische Theologie (evangelisch) an der Technischen Universität Dresden; 1997-2022 Professor für Neues Testament an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Präsident des Eastern Europe Liaison Committee (EELC) der Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS).

Fürst, Alfons
Geboren 1961; 1996 Promotion (Dr. phil.); 1998 Habilitation (Dr. theol. habil.); 1998-2000 Professor für Kirchengeschichte in Bamberg; seit 2000 Professor für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie in Münster; 2010-11 Fellow am Department of Classics in Princeton; 2017-18 Fellow am Institute for Advanced Studies in Jerusalem.

Blischke, Folker
ist Pfarrer der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der paulinischen Theologie und der Aufnahme von Denkstrukturen der jüdisch-hellenistischen Welt im Neuen Testament.

Blischke, Mareike Verena
Geboren 1977; Studium der Theologie; 2007 Promotion; 2008-19 Mitarbeiterin am Seminar für Altes Testament der Georg-August-Universität Göttingen; 2011-19 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Hermann Spieckermann; seit 2017 Vikarin in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Reiterer, Friedrich V.
ist em. Professor für Altes Testament an der Kath.-Theol. Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der deuterokanonischen Literatur, insbesondere dem Buch Ben Sira. Er ist Begründer von Deuterocanonical and Cogante Literature Studies und Deuterocanonical and Cogante Literature Yearbook. Zur Zeit bereitet er eine Polyglotte Studientextausgabe zum Buch Ben Sira und eine Theologie des Buches Ben Sira vor.

Niehoff, Maren R.
Geboren 1963; Ausbildung an der Hebräischen Universität Jerusalem, der Freien Universität in Berlin, Oxford University and Harvard University; seit 2014 Max Cooper Professor im Dept. für Jüdische Philosophie, Hebräische Universität Jerusalem.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.