Nieden | Die Erfindung des Theologen | Buch | 978-3-16-148878-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 28, 314 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 240 mm x 160 mm, Gewicht: 611 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

Nieden

Die Erfindung des Theologen

Wittenberger Anweisungen zum Theologiestudium im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-16-148878-8
Verlag: Mohr Siebeck

Wittenberger Anweisungen zum Theologiestudium im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung

Buch, Deutsch, Band 28, 314 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 240 mm x 160 mm, Gewicht: 611 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

ISBN: 978-3-16-148878-8
Verlag: Mohr Siebeck


Dieser Band unternimmt eine Bestandsaufnahme der Protagonisten im deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Er erläutert, wer zu den Gesellschaftsrechts-Honoratioren unserer Zeit zählt und welche Gestaltungskräfte den innerdisziplinären Fachdiskurs prägen. Erörtert werden die Rolle der Gerichte, Firmenbuchgerichte und Handelsregisterämter, der Einfluss von Rechtsberatern und Wirtschaftsprüfern sowie die Tätigkeit der österreichischen und schweizerischen Übernahmekommission. Schließlich wird auch die gewachsene Bedeutung der Politik für das Gesellschaftsrecht unter die Lupe genommen.

Nieden Die Erfindung des Theologen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen, Historiker, Bildungshistoriker, entsprechende Institute und Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Holger Fleischer: Gesellschaftsrechts-Honoratioren - Schlüsselfiguren im Gesellschaftsrecht und ihr diskursives Zusammenwirken - Alexander Schopper: Das Firmenbuchgericht als Gestalter des Gesellschafts- und Unternehmensrechts - Lukas Glanzmann: Wandel des Gesellschaftsrechts in der Schweiz - Die Rolle der Gerichte und Handelsregisterämter - Michael Hoffmann-Becking: Die Rolle der Unternehmen und ihrer Berater im Wandel des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts - Thomas Haberer: Zur Rolle des Wirtschaftsprüfers im Gesellschaftsrecht - Susan Emmenegger: Die schweizerische Übernahmekommission - Schlüsselfigur bei der Gestaltung des Übernahmerechts - Martin Winner: Die österreichische Übernahmekommission - Bemerkungen zu Organisation, Verfahren und Rechtsschutz - Ulrich Seibert: Politik und Gesellschaftsrecht - Gibt es vermehrt sozialpolitisch motivierte Eingriffe der Politik in das Gesellschaftsrecht und wenn ja, warum? - Tizian Troxler: Die Bedeutung des politischen Systems im Wandel des schweizerischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts


Nieden, Marcel
Geboren 1965; Studium der Ev. Theologie; 1996 Promotion; 2004 Habilitation; 2005-11 Pfarrer in Gilching-Weßling; seit 2011 Universitätsprofessor für Ev. Theologie mit dem Schwerpunkt Historische Theologie an der Universität Duisburg-Essen.

Marcel Nieden: geboren 1965; Studium der ev. Theologie in Neuendettelsau, Heidelberg und Erlangen; 1996 Promotion; 2004 Habilitation; Privatdozent in Neuendettelsau und Pfarrer in Gilching-Weßling.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.