Niehaus / Wink | Wie man Männer in Schweine verwandelt und wie man sich vor solch üblen Tricks schützt | Buch | 978-3-7776-2842-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 144 mm x 216 mm, Gewicht: 353 g

Niehaus / Wink

Wie man Männer in Schweine verwandelt und wie man sich vor solch üblen Tricks schützt

Rauschpflanzen und Gifte in antiken Mythen und Sagen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7776-2842-4
Verlag: Hirzel S. Verlag

Rauschpflanzen und Gifte in antiken Mythen und Sagen

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 144 mm x 216 mm, Gewicht: 353 g

ISBN: 978-3-7776-2842-4
Verlag: Hirzel S. Verlag


Erst mit dem rasanten Aufschwung der phytochemischen und pharmakologischen Forschung in den letzten Jahrzehnten begann man sich zu fragen, ob hinter dem einen oder anderen Abenteuer fabulierender Abenteuer wie die des Odysseus nicht mehr stecken könnte, als es auf den ersten Blick scheint. Und man wurde fündig: Eine ganze Reihe wunderbarer Geschehnisse lassen sich inzwischen mit unserem zunehmendem Wissen über Pflanzeninhaltsstoffe und ihre Wirkung auf Körper und Geist – aber auch durch Fossilfunde und zoologische Erkenntnisse – naturwissenschaftlich erklären. Es werden einige dieser naturwissenschaftlichen Erklärungen für die Einäugigkeit der Zyklopen und Kirkes Zaubereien vorgestellt, dabei aber nicht auf die Antike beschränkt, sondern auch gelegentlich Abstecher in jüngere Zeiten unternommen: zu den seit dem Spätmittelalter gängigen Drogenexzessen, für die Hexen auf den Scheiterhaufen geschickt wurden, oder in die Neuzeit, zu den Hippies und in die Welt des Comics, und uns mit der Zusammensetzung von Miraculix’ Zaubertrank beschäftigen.

Niehaus / Wink Wie man Männer in Schweine verwandelt und wie man sich vor solch üblen Tricks schützt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wink, Michael
Professor Michael Wink ist Biologe. Seit dem Jahr 1986 arbeitete er als Heisenberg Stipendiat der DFG am Max-Planck-Institut (MPI) für Züchtungsforschung Köln und am Genzentrum der LMU München, bis er 1988 einem Ruf der Universität Mainz auf eine C3-Professor für Pharmazeutische Biologie folgte. 1989 wechselte er an die Universität Heidelberg als Professor für Pharmazeutische Biologie (C4). Wink ist Direktor am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie, Abt. Biologie.

Niehaus, Monika
Dr. Monika Niehaus, Biologin, arbeitet freiberuflich als Autorin, Journalistin und naturwissenschaftliche Übersetzerin. Neben mehreren Sachbüchern in Zusammenarbeit mit Kollegen veröffentlichte sie belletristische Bücher und Kurzgeschichten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.