Niekerk / Vogt | Die Ökonomie des Skandals | Buch | 978-3-8353-3653-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 513 g

Niekerk / Vogt

Die Ökonomie des Skandals

Gesellschaft, Sexualität, Gender und Judentum bei Arthur Schnitzler
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8353-3653-7
Verlag: Wallstein

Gesellschaft, Sexualität, Gender und Judentum bei Arthur Schnitzler

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 513 g

ISBN: 978-3-8353-3653-7
Verlag: Wallstein


Lektüren von der öffentlichen wie identitätspsychologischen Bedeutung des Skandals
in Schnitzlers Werk.

Kulturhistorisch zeichnet sich die Jahrhundertwende um 1900 durch Skandale aus, die inszeniert wie ungewollt Brüche mit Modegepflogenheiten, mit gender- und milieuspezifischen Verhaltenserwartungen oder mit sozialen Moralvorstellungen thematisierten. Der österreichisch-jüdische Autor Arthur Schnitzler (1862-1931) interessierte sich für dieses Phänomen. Er analysierte es mit großer Sensibilität für seine zugrundeliegenden Dynamiken und erregte mit seinen Texten manchmal bewusst Skandale.
Die Beiträge dieses Buches verfolgen die Spur der vielfältigen Skandale in Schnitzlers Werk und ihre Rezeptionsgeschichte. Anhand des Skandals lässt sich einerseits zeigen, was die Zeitgenossen an Schnitzlers Texten provozierte und welche Machtstrukturen im Österreich der Jahrhundertwende am Werke waren. Andererseits fragte Schnitzler nach der individualpsychologischen Dimension des Skandalösen: Welche Auswirkungen hat ein Skandal auf die Psyche des Individuums? Und wie hängt der Skandal mit der Konstruktion der eigenen Identität (Sexualität, gender, Judentum) zusammen? Der Band stellt neue provokante Lektüren der Texte Schnitzlers vor - Lektüren, die nicht nur der Relevanz von Schnitzlers Werk für die Öffentlichkeit, sondern auch seiner identitätspsychologischen Komplexität gerecht werden.

Niekerk / Vogt Die Ökonomie des Skandals jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Niekerk, Carl
Carl Niekerk ist Literaturwissenschaftler und Professor für Germanistik, Komparatistik und Weltliteratur sowie Jewish Studies an der Universität Illinois Urbana/Champaign.
Veröffentlichungen u.a.: Buffon, Blumenbach, Herder, Lichtenberg, and the origins of modern anthropology (2018); The Radical Enlightenment in Germany. A Cultural Perspective.

Vogt, Margrit
Margrit Vogt ist Literaturwissenschaftlerin, Komparatistin und Kulturwissenschaftlerin. Sie arbeitet als Privatdozentin, im SoSe 2020 als FONTE-Gastprofessorin, an der Universität Kassel.
Veröffentlichungen u.a.: Wissensräume. Bibliotheken in der Literatur (Mithg., 2013); Die Entstehung der deutschsprachigen Bildkritik in Periodika der Aufklärung (2011).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.