Niemz Der Versammlungsleiter im Aktienrecht.
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-428-18002-8
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren Leseprobe
Buch, Deutsch, Reihe: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft
Band: 217
222 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 160 mm x 12 mm, Gewicht: 345 g
Mit Ausblick auf das GmbH-Recht.. Dissertationsschrift
Erscheinungsjahr 2020,
Band: 217, 222 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 160 mm x 12 mm, Gewicht: 345 g
Reihe: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft
ISBN: 978-3-428-18002-8
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Niemz, Katharina
Katharina Niemz studied law at the Johannes Gutenberg University in Mainz with a focus on »Corporate and Capital Markets Law« and »Tax Law«. She obtained a Masters degree (LL.M. Business Law) at De Montfort University in Leicester, UK. She completed her legal clerkship at the Higher Regional Court of Frankfurt a.M., including stations at the Consulate General of the Federal Republic of Germany in Los Angeles, USA, and at the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in Berlin. She is currently an associate in the practice group Dispute Resolution in an international law firm in Frankfurt a.M.
1. Grundlagen
Die Hauptversammlung - Der Hauptversammlungsleiter - Die versammlungsleitenden Maßnahmen im Überblick
2. Die verbandsrechtliche Stellung des Hauptversammlungsleiters
Kritischer Überblick über den Meinungsstand - Die rechtliche Selbständigkeit des Hauptversammlungsleiters - Die Definition des Organbegriffs - Folgerungen für die Rechtsstellung des Hauptversammlungsleiters - Der Leiter der GmbH-Gesellschafterversammlung
3. Der Hauptversammlungsleiter als Amtsträger
Gesetzliche Anforderungen an den Hauptversammlungsleiter - Begründung der Amtsstellung - Beendigung der Amtsstellung - Das Rechtsverhältnis des Hauptversammlungsleiters zur Gesellschaft
4. Das Amt des Hauptversammlungsleiters
Kompetenzabgrenzung zwischen Hauptversammlung und Versammlungsleiter - Die rechtlichen Grundlagen für Maßnahmen der Versammlungsleitung - Die Delegation von Aufgaben und Befugnissen
5. Die fehlerhafte Versammlungsleitung
Rechtsschutz gegen Maßnahmen des Hauptversammlungsleiters - Der »falsche« Hauptversammlungsleiter
6. Die Haftung des Hauptversammlungsleiters
Die Haftung gegenüber der Gesellschaft - Die Haftung gegenüber den Aktionären - Die Haftung für Schädigungen Dritter - Übertragbarkeit auf den Leiter der GmbH-Gesellschafterversammlung
7. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Literatur- und Sachverzeichnis
Niemz, Katharina
Katharina Niemz studied law at the Johannes Gutenberg University in Mainz with a focus on »Corporate and Capital Markets Law« and »Tax Law«. She obtained a Masters degree (LL.M. Business Law) at De Montfort University in Leicester, UK. She completed her legal clerkship at the Higher Regional Court of Frankfurt a.M., including stations at the Consulate General of the Federal Republic of Germany in Los Angeles, USA, and at the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in Berlin. She is currently an associate in the practice group Dispute Resolution in an international law firm in Frankfurt a.M.
1. Grundlagen
Die Hauptversammlung - Der Hauptversammlungsleiter - Die versammlungsleitenden Maßnahmen im Überblick
2. Die verbandsrechtliche Stellung des Hauptversammlungsleiters
Kritischer Überblick über den Meinungsstand - Die rechtliche Selbständigkeit des Hauptversammlungsleiters - Die Definition des Organbegriffs - Folgerungen für die Rechtsstellung des Hauptversammlungsleiters - Der Leiter der GmbH-Gesellschafterversammlung
3. Der Hauptversammlungsleiter als Amtsträger
Gesetzliche Anforderungen an den Hauptversammlungsleiter - Begründung der Amtsstellung - Beendigung der Amtsstellung - Das Rechtsverhältnis des Hauptversammlungsleiters zur Gesellschaft
4. Das Amt des Hauptversammlungsleiters
Kompetenzabgrenzung zwischen Hauptversammlung und Versammlungsleiter - Die rechtlichen Grundlagen für Maßnahmen der Versammlungsleitung - Die Delegation von Aufgaben und Befugnissen
5. Die fehlerhafte Versammlungsleitung
Rechtsschutz gegen Maßnahmen des Hauptversammlungsleiters - Der »falsche« Hauptversammlungsleiter
6. Die Haftung des Hauptversammlungsleiters
Die Haftung gegenüber der Gesellschaft - Die Haftung gegenüber den Aktionären - Die Haftung für Schädigungen Dritter - Übertragbarkeit auf den Leiter der GmbH-Gesellschafterversammlung
7. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Literatur- und Sachverzeichnis
- versandkostenfreie Lieferung
69,90 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/khgl0