Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
Diagnose und Analyse auf der Grundlage feldtheoretischer Überlegungen
Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
ISBN: 978-3-658-18608-1
Verlag: Springer
Die Autorin vertritt eine dialektische Konzeption von Gesellschaft, die in einem dialektisch-relationalen Theorieansatz untergebracht wird. Solch einen Ansatz stellt der genetische Strukturalismus Pierre Bourdieus mit seinen darin eingelagerten feldtheoretischen Überlegungen dar. Auf diese greift die Autorin zurück und verbindet sie mit den von M. Rainer Lepsius vertretenen institutionentheoretischen Positionen.<
Ökonomisierung lässt sich so entschlüsseln als ein gesellschaftlicher Vorgang, der die Gesellschaft konstituierenden sozialen Felder wie auch die darin auszumachenden objektiven und subjektiven Größen umfasst. Diese werden abschließend unter einer längsschnittlichen Perspektive empirischen Analysen zugeführt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die Ökonomisierungsdiagnose.- Die Gesellschaft: Der umstrittene Gegenstand der Soziologie.- Bourdieus genetischer Strukturalismus – Vorüberlegungen für eine feldtheoretische Konzeptualisierung des Vorgangs der Ökonomisierung.- Ökonomisierung: Diagnose und Analyse auf der Grundlage feldtheoretischer Überlegungen.