Nießeler | Kulturen des Sachunterrichts | Buch | 978-3-8340-2038-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 299 g

Reihe: Kinder.Sachen.Welten

Nießeler

Kulturen des Sachunterrichts

Bildungstheoretische Grundlagen und Perspektiven der Didaktik
2. unveränderte Auflage 2020
ISBN: 978-3-8340-2038-3
Verlag: Schneider Verlag

Bildungstheoretische Grundlagen und Perspektiven der Didaktik

Buch, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 299 g

Reihe: Kinder.Sachen.Welten

ISBN: 978-3-8340-2038-3
Verlag: Schneider Verlag


Sachen haben eine wichtige Bedeutung für die Bildung von Kindern: Sie wecken Aufmerksamkeit. Sie fordern auf, mit ihnen umzugehen und sie zu erforschen. Sie regen zum Fragen, zum Nachdenken und zum Gestalten an. Der Sachunterricht der Grundschule kann solche Bildungsprozesse unterstützen und intensivieren, indem unterschiedliche kulturellen Dimensionen der Sachen erschlossen und die Perspektiven von Kindern mit den fachlichen Perspektiven verknüpft werden. Das vorliegende Buch stellt solche Kulturen des Sachunterrichts dar, erläutert die geschichtliche Genese dieses Bildungsbereichs und thematisiert grundlegende Aspekte seiner Didaktik. Dabei werden sowohl Ziele, Inhalte, Methoden und Medien des Sachunterrichts als auch erziehungswissenschaftliche, lerntheoretische und entwicklungspsychologische Bezugspunkte für die Gestaltung von Sachlernprozessen thematisiert. Auf dieser Grundlage werden Perspektiven für die konzeptionelle Weiterentwicklung des Sachunterrichts aufgezeigt.

Nießeler Kulturen des Sachunterrichts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Andreas Nießeler ist Professor für Grundschuldidaktik am Institut für Pädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Die Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die Theorie des Sachunterrichts und seiner Didaktik sowie das Philosophieren mit Kindern. Seine Forschungsinteressen sind geprägt durch Kontexte der Kulturphilosophie, der Phänomenologie und der Bildungswissenschaften. Besondere Aufmerksamkeit finden Formen des kulturellen Lernens von Kindern und Bildungsdimensionen der originalen Begegnung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.