Nigro / Szász / Hahn | Kritische Philosophiegeschichte | Buch | 978-3-0358-0665-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 186 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Critical Stances

Nigro / Szász / Hahn

Kritische Philosophiegeschichte


Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-0358-0665-6
Verlag: Diaphanes Verlag

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 186 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Critical Stances

ISBN: 978-3-0358-0665-6
Verlag: Diaphanes Verlag


Dieser Reader gibt einen Überblick über neue Perspektiven, die sich dem Problem einer kritischen Philosophiegeschichtsschreibung widmen. Vor dem Hintergrund von Hegel, Marx, Nietzsche und Benjamin sowie Psychoanalyse, Black Studies und Feministischer Philosophie liefern die Autor:innen Texte, die eine produktive Brechung mit der bestehenden Philosophiegeschichtsschreibung anstreben, um das politische Potential einer radikal anderen Philosophiegeschichte freizulegen. Ergänzt werden die Texte der zeitgenössischen Autor:innen durch zwei methodologische Grundlagentexten des 20. Jahrhunderts zur Fragestellung der Philosophiegeschichte, die von Victor Delbos und Martial Guéroult.

Mit Beiträgen von Bertrand Binoche, Antonia Birnbaum, Victor Delbos, Katja Diefenbach, Martial Gueroult, Till Hahn, Kimberley Ann Harris, Roberto Nigro, Frank Ruda, Charlotte Szász, Samo Tomšic.

Nigro / Szász / Hahn Kritische Philosophiegeschichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


7 - 22Einleitung (Till Hahn, Charlotte Szász)
21 - 38Die Konzeptionen der Philosophiegeschichte (Victor Delbos)
39 - 58Die Geschichte der Philosophie als philosophisches Problem (Martial Gueroult)
59 - 78Wovon ist die Geschichte der Philosophie die Geschichte? (Bertrand Binoche)
79 - 104Gesellschaftliche Synthesis und archaische Wertform (Till Hahn)
105 - 140Jenseits von Eigentum und Freiheit: Dekonstruktion kolonialkapitalistischer Gründungsnarrative (Katja Diefenbach)
141 - 164Wundergeschichte (Frank Ruda)
165 - 186Entzweiung des Geistes: Weiblichkeit in der Philosophiegeschichtsschreibung und philosophische Autotheorie der Dekonstruktion (Charlotte Szász)
187 - 210Schwarzer Hegelianismus (Kimberly Ann Harris)
211 - 234Was vermag der profane Zorn? (Antonia Birnbaum)
235 - 262Passagen innerhalb des zeitgenössischen italienischen Marxismus (Roberto Nigro)
263 - 288Psychoanalyse und/als Kritik der epistemischen Ökonomie (Einige Fragmente) (Samo Tomšic)


Nigro, Roberto
Roberto Nigro Roberto Nigro ist Professor für Philosophie am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg und derzeit Dekan der Fakultät Kulturwissenschaften. Er ist zudem ancien directeur de programme am Collège International de Philosophie in Paris. Er war zuvor Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste. Als Gastprofessor und visiting scholar unterrichtete er in verschiedenen Universitäten in Frankreich, Italien, den Vereinigten Staaten, und der Schweiz. Seine theoretischen Interessen liegen in der Tradition des Operaismus und Neo-Operaismus, im Werk Michel Foucaults (insbesondere in seiner Auseinandersetzung mit Marx und dem Erbe der Philosophie Nietzsches).

Szász, Charlotte
Charlotte Szász ist Philosophin. Sie unterrichtet an der Leuphana Universität Lüneburg zu den Themen Psychoanalyse, Geschichte der Philosophie und feministische Philosophie und ist Teil des im DFG-Graduiertenkolleg 'Kulturen der Kritik'. Ihre Dissertation mit dem Titel 'Ewige Ironie – Weiblichkeit und Wissen' beschäftigt sich mit der Frage der Geschlechtlichkeit in Hegels Selbstbewusstsein.

Hahn, Till
Till Hahn ist Philosoph und Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte in Frankfurt am Main und Paris. Von 2019 – 2023 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Graduiertenkolleg 'Kulturen der Kritik. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Ideengeschichte des Marxismus und die französische Philosophie des 20. Jahrhunderts; sein Promotionsprojekt kreist um den Formbegriff im Kapital.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.