Nike / Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE / BAK | Kulturgut in Bewegung | Buch | 978-3-7965-3196-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Französisch, Band 2, 148 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 296 mm, Gewicht: 694 g

Reihe: Schriftenreihe zur Kulturgüter-Erhaltung

Nike / Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE / BAK

Kulturgut in Bewegung

Über Ortsgebundenheit und Ortswechsel
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7965-3196-5
Verlag: Schwabe Basel

Über Ortsgebundenheit und Ortswechsel

Buch, Deutsch, Französisch, Band 2, 148 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 296 mm, Gewicht: 694 g

Reihe: Schriftenreihe zur Kulturgüter-Erhaltung

ISBN: 978-3-7965-3196-5
Verlag: Schwabe Basel


Mobiles Kulturgut wirft rechtliche und fachliche Fragen auf

Denkmäler werden gemeinhin als ortsgebunden aufgefasst. So sind in den gegenwärtigen Denkmalgesetzgebungen bewegliche Denkmäler meistens nicht erwähnt oder sogar ausgeschlossen. Bereits der Blick auf die Ausstattung historischer Bauten zeigt jedoch, dass die Grenzen zwischen immobilem und mobilem Kulturgut fliessend sind. Unter dem Begriff 'bewegliches Kulturgut' werden aber noch ganz andere Objektgruppen subsumiert, beispielsweise die Raddampfer auf Schweizer Seen. Auch die gelegentlich durchgeführten Verschiebungen von immobilen Schutzobjekten – etwa ins Freilichtmuseum Ballenberg – zählen zu dieser Thematik.

Der denkmalpflegerische Alltag ist heute immer öfter mit solchen Fragen konfrontiert, und Verluste drohen. Eine vertiefte Diskussion über die Translokation immobiler Denkmäler und über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der Erhaltung von beweglichen Denkmälern erscheint dringend geboten, weshalb sich die in Lausanne durchgeführte Herbsttagung 2012 der formation continue NIKE / BAK / ICOMOS diesem Thema widmete. Der vorliegende Band präsentiert die Beiträge und Ergebnisse und führt Interessierte anhand zahlreicher Beispiele anschaulich in die Thematik ein.

Le patrimoine culturel mobilier soulève des questions juridiques et techniques

On considère ordinairement que les monuments sont enracinés dans un lieu. C’est pourquoi, dans les dispositions légales actuelles sur les monuments historiques, les biens culturels mobiliers sont le plus souvent passés sous silence, voire explicitement exclus. Or, il suffit de penser à certains aspects des bâtiments historiques, par exemple à leur agencement, pour se rendre compte que la limite entre biens culturels immobiliers et mobiliers est floue. La notion de 'bien culturel mobilier' recouvre cependant encore de toutes autres catégories d’objets, comme les bateaux à aubes des lacs suisses. Des objets à protéger qui, quoique de nature immobilière, sont parfois déplacés – par exemple au Musée de l’habitat rural à Ballenberg – relèvent également de cette problématique.

Aujourd’hui, les conservateurs du patrimoine rencontrent plus souvent ce genre de questions dans leur travail quotidien et le patrimoine culturel mobilier est menacé de pertes importantes. Une discussion approfondie sur le transfert des biens culturels immobiliers aussi bien que sur les chances et les difficultés de la conservation des biens culturels mobiliers s’impose absolument. Par conséquent, le colloque de formation continue NIKE/OFC/ICOMOS à Lausanne en automne 2012 était consacré à ce sujet. Cette publication présente les contributions et les résultats et introduit tous les lecteurs au sujet à l’aide de nombreux exemples.

Nike / Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE / BAK Kulturgut in Bewegung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Mobiles Kulturgut wirft rechtliche und fachliche Fragen auf Denkmäler werden gemeinhin als ortsgebunden aufgefasst. So sind in den gegenwärtigen Denkmalgesetzgebungen bewegliche Denkmäler meistens nicht erwähnt oder sogar ausgeschlossen. Bereits der Blick auf die Ausstattung historischer Bauten zeigt jedoch, dass die Grenzen zwischen immobilem und mobilem Kulturgut fliessend sind. Unter dem Begriff «bewegliches Kulturgut» werden aber noch ganz andere Objektgruppen subsumiert, beispielsweise die Raddampfer auf Schweizer Seen. Auch die gelegentlich durchgeführten Verschiebungen von immobilen Schutzobjekten – etwa ins Freilichtmuseum Ballenberg – zählen zu dieser Thematik. Der denkmalpflegerische Alltag ist heute immer öfter mit solchen Fragen konfrontiert, und Verluste drohen. Eine vertiefte Diskussion über die Translokation immobiler Denkmäler und über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der Erhaltung von beweglichen Denkmälern erscheint dringend geboten, weshalb sich die in Lausanne durchgeführte Herbst


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die 2010 gegründete formation continue NIKE / BAK / ICOMOS ging aus einer Arbeitsgruppe hervor, die sich schon seit fast 20 Jahren in der interdisziplinären Weiterbildung im Bereich der Kulturgut-Erhaltung engagiert hatte. Ihr Grundsatz war und ist, regelmässige Fachtagungen zu organisieren und damit den Dialog unter allen an der Kulturgüter-Erhaltung Beteiligten auch über die jeweiligen Fachgrenzen hinaus zu fördern. In ihrer heutigen Form wird die Gruppe gebildet von der Nationalen Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung NIKE, der Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege des Bundesamtes für Kultur BAK und der Schweizer Landesgruppe des International Council on Monuments and Sites ICOMOS (Internationaler Rat für Denkmalpflege).

Die Herausgeber
Das Bundesamt für Kultur BAK, die Nationale Informationsstelle für Kulturgüterhaltung NIKE und die Schweizer Landesgruppe des International Council on Monuments and Sites ICOMOS (Internationaler Rat für Denkmalpflege) bilden seit 2010 die Plattform Formation Continue / Weiterbildung / Formazione Continua, die alle zwei Jahre eine interdisziplinäre Weiterbildungsveranstaltung zu einem aktuellen Thema der Kulturgütererhaltung organisiert und deren Resultate im Folgejahr publiziert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.