Nikolaus | Klinische Geriatrie | Buch | 978-3-642-64087-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 922 Seiten, PB, Format (B × H): 193 mm x 270 mm, Gewicht: 2007 g

Nikolaus

Klinische Geriatrie


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-642-64087-2
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 922 Seiten, PB, Format (B × H): 193 mm x 270 mm, Gewicht: 2007 g

ISBN: 978-3-642-64087-2
Verlag: Springer


Die Klinische Geriatrie umfaßt Prävention, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation körperlicher und seelischer Erkrankungen im biologisch fortgeschrittenen Alter. Die Erkrankungen in diesem Lebensabschnitt stellen besondere Anforderungen an den behandelnden Arzt.

Nikolaus Klinische Geriatrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


I Prinzipien der Gerontologie und Geriatrie.- 1 Gerontologische Aspekte des demographischen Wandels.- 2 Physiologisches Altern, Morbidität und Mortalität.- 3 Ökonomie: Strukturänderungen zur flächendeckenden Finanzierung der akut-geriatrischen Versorgung.- 4 Soziale Pflegeversicherung aus geriatrischer Perspektive.- 5 Prävention von Behinderung im Alter.- 6 Impfungen im Alter.- 7 Epidemiologie älterer Menschen.- 8 Erkenntnisse gerontologischer Grundlagenforschung für Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen.- 9 Gegen Vorurteile und Klischees.- 10 Zur Lebenssituation der „ältesten Alten“.- 11 Gesundheitsbezogene Lebensqualität.- II Strukturen geriatrischer Versorgung.- 12 Geriatrische Klinik/Krankenhausabteilung.- 13 Ambulante geriatrische Rehabilitation.- 14 Geriatrisch orientierte Allgemeinpraxis.- 15 Gerontopsychiatrische Versorgung in Klinik und Tagesklinik.- 16 Memory-Clinic.- 17 Ambulante Pflegedienste.- 18 Geriatrie in Alten- und Pflegeheimen.- 19 Betreutes oder „Service“-Wohnen.- 20 Die Hospizbewegung.- III Geriatrisches Assessment.- 21 Grundlagen.- 22 Das geriatrische Team.- 23 Assessmentnetzwerk.- IV Pharmakotherapie.- 24 Grundlagen der Pharmakokinetik und pharmakokinetische Besonderheiten im Alter.- 25 Medikamentencompliance.- 26 Gerontopsychopharmakologie.- V Geriatrische Problemfelder und Syndrome.- 27 Harninkontinenz.- 28 Stuhlinkontinenz.- 29 Obstipation.- 30 Gangstörungen und Stürze.- 31 Komplikationen langer Immobilisation bei Älteren.- 32 Dekubitalulzera bei Älteren.- 33 Das „Failure-to-thrive-Syndrom“.- 34 Demenz.- 35 Versorgungsstrukturen Demenzkranker.- 36 Akute Verwirrtheitszustände.- 37 Malnutrition.- 38 Perkutane endoskopische Gastrostomie/PEG in der Geriatrie.- 39 Exsikkose und Elektrolytentgleisungen.- 40 Schwindel und Synkopen.- 41 Chronischer Schmerz.- 42 Schlaf und Schlafstörungen im Alter.- 43 Hör-, Stimm- und Sprechstörungen im Alter.- 44 Vergrößernde Sehhilfen bei Älteren.- 45 Iatrogene Störungen.- 46 Anästhesierisiko und Operabilität.- VI Wichtige Krankheiten.- 47 Arteriosklerose und Geriatrie.- 48 Augenerkrankungen.- 49 Depressive Erkrankungen im Alter.- 50 Diabetes mellitus.- 51 Endokrinologie des Alters.- 52 Epilepsiesyndrome im höheren Lebensalter.- 53 Gastroenterologische Erkrankungen.- 54 Degenerative Gelenkerkrankungen.- 55 Hauterkrankungen.- 56 Koronare Herzkrankheit.- 57 Herzrhythmusstörungen.- 58 Herzinsuffizienz, Kardiomyopathien, Herzklappenfehler.- 59 Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten.- 60 Arterielle Hypertonie.- 61 Nosokomiale Infektionen im Alter.- 62 Venenerkrankungen.- 63 Lunge und Atemwege.- 64 Nierenkrankheiten.- 65 Normaldruckhydrozephalus und chronisches subdurales Hämatom.- 66 Geriatrische Onkologie.- 67 Gynäkologische Tumoren.- 68 Osteoporose und Knochenstoffwechsel.- 69 Morbus Parkinson und Parkinson-Syndrom.- 70 Rheumatologie.- 71 Sucht.- 72 Suizidalität im Alter.- 73 Schilddrüsenerkrankungen.- 74 Schizophrenien und wahnhafte Störungen.- 75 Urologische Krankheiten.- 76 Periphere arterielle Verschlußkrankheit.- 77 Unfälle und Frakturen im Alter.- 78 Zahnmedizinische Aspekte in der klinischen Geriatrie.- 79 Akutbehandlung des Hirninfarkts unter Berücksichtigung von Alter und Begleiterkrankungen.- 80 Rehabilitation und Langzeitbehandlung von Patienten nach Schlaganfall.- VII Ethik.- 81 Kardiopulmonale Reanimation bei geriatrischen Patienten.- 82 Wille und Willensfähigkeit.- 83 Grenzen therapeutischer und rehabilitativer Maßnahmen.- 84 Palliative Maßnahmen bei terminalen kranken Menschen.- 85 Begleitung sterbender Patienten im Geriatrischen Krankenhaus.- VIII Recht.- 86 Betreuungsrecht.- 87 Gesetzliche Krankenversicherung.- 88 Vorsorgende Verfügungen: Patientenverfügung, Vollmacht, Betreuungsverfügung.- IX Patienten-und Angehörigenberatung.- 89 Körperliche Bewegung und Training im Alter.- 90 Gesunde vollwertige Ernährung.- 91 Ehe, Partnerschaft und Sexualität.- 92 Soziale Unterstützung.- 93 Ärztliche Fahreignungsberatung älterer Menschen -Eine Handanweisung.- 94 Gewalt gegen alte Menschen.- X Grundlagen rationaler Diagnostik und Therapie.- 95 Evidenzbasierte Medizin in der Geriatrie.- 96 Qualitätssicherung.- XI Aus-und Weiterbildung.- 97 Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Geriatrie in Deutschland.- 98 Geriatrische Aus- und Weiterbildung in Österreich.- 99 Geriatrische Aus- und Weiterbildung -die Situation in der Schweiz.- 100 Laborbefunde im Alter.- A. Lapin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.