Nippel | Johann Gustav Droysen | Buch | 978-3-406-56937-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 445 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 222 mm, Gewicht: 712 g

Nippel

Johann Gustav Droysen

Ein Leben zwischen Wissenschaft und Politik
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-406-56937-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Ein Leben zwischen Wissenschaft und Politik

Buch, Deutsch, 445 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 222 mm, Gewicht: 712 g

ISBN: 978-3-406-56937-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Aus Anlaß des 200. Geburtstags des bedeutenden Historikers und Geschichtstheoretikers Johann Gustav Droysen (6.7.2008) legt Wilfried Nippel eine bemerkenswerte Biographie vor, deren Fokus auf dem ständigen Rollenwechsel des Protagonisten zwischen Geschichtswissenschaft und Politik liegt.
Johann Gustav Droysen (1808 - 1884) zählt zu den bedeutendsten Historikern des 19. Jahrhunderts. Er wurde durch die Geschichte Alexanders des Großen und die Geschichte des Hellenismus berühmt, dann mit seiner Biographie des Feldmarschalls York von Wartenburg und der vielbändigen Geschichte der preußischen Politik zum herausragenden Vertreter einer Geschichtsschreibung, mit der die Führungsrolle Preußens legitimiert werden sollte. Sein Nachruhm beruht auf der Historik, die bis heute für jede Theorie der Geschichtswissenschaft grundlegend ist. In den unruhigen Zeiten von 1848/49 hat es Droysen nicht in seiner Gelehrtenstube gehalten. Als Abgeordneter der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche war er hinter den Kulissen aktiv, um eine „kleindeutsche Lösung“ unter Führung Preußens durchzusetzen. Auch danach hat er immer wieder versucht, durch politische Publizistik und persönliche Kontakte die preußische Politik zu beeinflussen. Wilfried Nippel beleuchtet in seiner spannend geschriebenen Biographie Droysens Doppelrolle als Gelehrter und Politiker und entwirft ein grundlegend neues Droysen-Bild.

Nippel Johann Gustav Droysen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

I. Von Pommern nach Berlin und Kiel: Die Selbsterziehung eines Historikers
Kindheit und Jugend

Studium und Freundeskreis in Berlin

Der schwierige Beginn einer wissenschaftlichen Karriere

Genialische Werke im Philologenkrieg

Abschied von einem Großprojekt

Der Kieler Neuhistoriker

Freiheits-oder Befreiungskriege?

Eintausend Jahre deutsche Nation

Eine verrückte Geschichte

II. Der Historiker als Politiker: Vertrauensmann für Schleswig-Holstein
Der Kampf um Anerkennung

Vier Wochen Zeit, ein einiges, mächtiges Deutschland zu schaffen

Der Verfassungsentwurf des Siebzehnerausschusses

III. Der Historiker als Abgeordneter in der Nationalversammlung
Die «Souveränität der Nation»

Ein Abgeordneter für Schleswig-Holstein

Der Waffenstillstand von Malmö und die «Wissenschaft des Möglichen»

Der Akteur hinter den Kulissen

Ein starker Mann im Club

Im Verfassungsausschuß

Die «Frage an Österreich»

Politische Alleingänge und «tausend Verbindungen»

Ein tiefsinniges Gespräch nach einer fragwürdigen Quelle

IV. Der Historiker als Aktenproduzent und Publizist
Politik mit Protokollen

Droysens Beiträge zur neusten Geschichte

Mahnungen an Preußen
Aktenmäßige Geschichten

Die Pflege ‹Yorkscher Beziehungen›

York und der Generalstab

V. Kurzes Zwischenspiel in Kiel
Politik oder Wissenschaft?

Neue persönliche Verhältnisse

Unzufrieden in Kiel

Eine Vorlesung über «praktische Politik»

Ein inszenierter Abgang

Andere Schicksale

VI. Längeres Zwischenspiel in Jena
Ein Professor im Wartestand für Berlin

Innovative Lehrformen

Ein umgelenktes Großprojekt

Reine Theorie in der Historik-Vorlesung?

Eine Festschrift als Bewerbungsschreiben

Das Kreuz mit der politischen Publizistik

Orientierung in und auf Berlin

VII. Am Ziel: Berlin
Eine politische Berufung

Ein politisierender Dozent?

Ein großer Geschichtspolitiker

Kommentare zur politischen Lage

Im Kollegenkreis

Die 'Historische Gesellschaft'
Eine wissenschaftliche Totgeburt

Was bleibt von Droysen?

Nachwort

Anhang
Anmerkungen

Werke Droysens

Abgekürzt zitierte Literatur

Abkürzungen

Personenregister


Wilfried Nippel lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Wissenschaftsgeschichte der Altertumswissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.