Noeggerath / Fenves / Wiedebach | Synthesis und Systembegriff in der Philosophie | Buch | 978-1-4331-9362-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 396 g

Noeggerath / Fenves / Wiedebach

Synthesis und Systembegriff in der Philosophie


1. Auflage 2023
ISBN: 978-1-4331-9362-0
Verlag: Peter Lang

Buch, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 396 g

ISBN: 978-1-4331-9362-0
Verlag: Peter Lang


Der Band enthält zwei Schriften des Philosophen Felix Noeggerath (1885-1960):
Die Abhandlung Synthesis und Systembegriff in der Philosophie. Ein Beitrag zur Kritik des Antirationalismus, textkritisch ediert. – Kants Erkenntniskritik wird auf Basis mathematisch-logischer Positionen v.a. der Marburger Schule originell ausgelegt: Rationalismus ist die Konfrontation zwischen Denken und inkommensurabel-atheoretischem Sein.
Den Aufsatz Über das Unzeitgemässe der abstrakten Kunst –, eine provokante Deutung und Kritik moderner Ästhetik.
Hartwig Wiedebach stellt Noeggerath vor und analysiert sein Programm. Peter Fenves entfaltet detailliert seinen Einfluß auf Walter Benjamin. Es ist der längst fällige Einblick in die Bedeutung dieses von Benjamin schlicht „das Universalgenie" genannten Denkers.

Noeggerath / Fenves / Wiedebach Synthesis und Systembegriff in der Philosophie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Felix Noeggerath, ab 1904 Studium der Philosophie, Indologie, Vergleichenden Sprachwissenschaft und Mathematik u.a. in München, Marburg, Bonn. Promotionsprüfung 1916 in Erlangen (Dr. phil. 1918). Mitglied der Kant-Gesellschaft, Verlagsinhaber, Kinderbuchautor, wissenschaftlicher Übersetzer. Zahlreiche wissenschaftliche Entwürfe und Gedichte, jedoch überwiegend vernichtet bzw. unpubliziert.
Hartwig Wiedebach, Dr. phil. in Zürich, Habilitation in Kassel, lehrte bis 2019 an der ETH Zürich, leitete das Hermann Cohen-Archiv und ist Mitherausgeber der Werke Cohens. Bücher u.a.: The National Element in Hermann Cohen’s Philosophy and Religion (2012); Pathische Urteilskraft (2014).

Peter Fenves, PhD der Johns Hopkins University, ist Joan and Sarepta Harrison Professor of Literature an der Northwestern University und Autor zahlreicher Werke, u.a. Der späte Kant: für ein anderes Gesetz der Erde (2003) und The Messianic Reduction: Walter Benjamin and the Shape of Time (2011).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.