Buch, Deutsch, 353 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
Eine pluralistische Einführung für Lehramt und Sozialwissenschaften
Buch, Deutsch, 353 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
ISBN: 978-3-8252-6524-3
Verlag: UTB GmbH
Wie lassen sich Wirtschaftskrisen erklären? Welche Faktoren beeinflussen Ungleichheit? Und welche Alternativen gibt es zum Wachstumsparadigma? Dieses Lehrbuch führt verständlich und fundiert in zentrale wirtschaftliche Themen ein – von Arbeitslosigkeit über Finanzmärkte bis zur Umweltökonomie. Es vermittelt verschiedene Wirtschaftstheorien aus pluralistischer Perspektive und verknüpft diese mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. So vermittelt das Buch Studierenden und zukünftigen Lehrkräften die Fähigkeit, wirtschaftspolitische Debatten kompetent zu verfolgen, die vorgebrachten Argumente einzuordnen und eigenständige Positionen zu entwickeln. Im Unterschied zu den gängigen wirtschaftswissenschaftlichen Lehrbüchern wird dabei auf abstrakte und mathematisierte Modellbildung komplett verzichtet.
Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Wirtschaftswissenschaften (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Geistes- und Sozialwissenschaften (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
Abkürzungsverzeichnis 17
1 Wirtschaft ist politisch: normative Grundlagen zentraler Wirtschaftstheorien 22
1.1 Entwicklungslinien der wirtschaftswissenschaftlichen Schulenbildung 25
1.2 Normative Bezüge der klassischen Wirtschaftsschulen 34
1.3 Neoklassik: Normative Grundlagen und Kritikpunkte 37
1.4 Keynesianismus: Normative Grundlagen und Kritikpunkte 39
1.5 Fazit 45
Literatur 47
2 Preisbildung und Märkte: Die Macht der Big Tech-Konzerne 50
2.1 Grundsätzliche Annahmen der Mikroökonomie und ihre Probleme 50
2.2 Determinanten der Nachfrage von privaten Haushalten 53
2.3 Determinanten des Angebots von Unternehmen 57
2.4 Zusammenführung von Angebot und Nachfrage durch den Preismechanismus auf Märkten 62
2.5 Kritik am Modell des Marktmechanismus 65
2.6 Abweichungen von einer Marktstruktur mit perfekter Konkurrenz 68
2.7 Wirtschaftspolitik durch direkte staatliche Markteingriffe 71
2.8 Oligopole in der IT-Ökonomie 73
2.9 Bekämpfung von Oligopolen und Kartellen durch die Wettbewerbspolitik 77
2.10 Fazit 81
Literatur 83
3 Wachstumsfetisch? Wirtschaftskreislauf und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 86
3.1 Die Funktionsweise des Wirtschaftskreislaufes 86
3.2 Messgrößen: Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen und Volkseinkommen 89
3.3 Nachteile des Bruttoinlandsprodukts als Wohlstandsindikator 94
3.4 Degrowth oder brauchen wir Wirtschaftswachstum überhaupt? 97
3.5 Fazit 101
Literatur 103
4 Ökonomie und Umwelt: Internalisierung externer Effekte oder sozial-ökologische Transformation 105
4.1 Grundlagen: Externe Effekte, öffentliche Güter, Marktversagen und die Tragik der Allmende 105
4.2 Maßnahmen zur Internalisierung externer Umwelteffekte 109
4.3 Der Markt für CO2-Emissionsrechte in der Europäischen Union 111
4.4 Sozial-ökologische Transformation als Alternative 114
4.5 Fazit 116
Literatur 117
5 Konjunktur und Wirtschaftskrisen: Von Rezessionen und Depressionen 119
5.1 Wirtschaftskrisen als gesellschaftliche Katastrophe 119
5.2 Was heißt Konjunktur und wie wird sie gemessen? 120
5.3 Phasen des Konjunkturzyklus und schwerwiegende Wirtschaftskrisen 122
5.4 Erklärungen für die Schwankungen der Wirtschaft 124
5.5 Maßnahmen zur wirtschaftlichen Stabilisierung und ihre Effekte 128
5.6 Lange Wellen in der Wirtschaft 131
5.7 Aktuelle Wirtschaftskrisen: Subprime und Corona 132
5.8 Fazit 138
Literatur 139
6 Arbeit und Arbeitslosigkeit: Zur Rolle von Gewerkschaften und Mindestlöhnen 141
6.1 Die gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit 141
6.2 Verschiedene Definitionen und Arten von Arbeitslosigkeit 146
6.3 Instrumente zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit 150
6.4 Mindestlöhne und ihre Wirkungen 152
6.5 Das deutsche Modell industrieller Beziehungen 153
6.6 Fazit 158
Literatur 159
7 Staat und Staatshaushalt: Von Steuern und Schulden 162
7.1 Die Aufgaben des Staatssektors aus finanzwissenschaftlicher Perspektive 162
7.2 Die historische Entwicklung der Staatsquote 165
7.3 Steuerarten und ihre Verteilungsfolgen 168
7.4 Staatsverschuldung: Pro und Contra 173
7.5 Staatschuldenkrisen im internationalen und historischen Vergleich 178
7.6 Handlungsoptionen in Staatsschuldenkrisen 181
7.7 Fazit 187
Literatur 188
8 Arm und Reich: Ungleichheit bei Einkommen und Vermögen 192
8.1 Grundlagen: Einkommen und Vermögen, Primär- und Sekundärverteilung 192
8.2. Die Entwicklung von Lohn- und Gewinnquote in Deutschland 195
8.3 Der Gini-Koeffizient und seine Probleme 198
8.4 Determinanten der gestiegenen Ungleichheit 202
8.5 Folgen der gestiegenen Ungleichheit und Optionen zur Umverteilung 203
8.6 Fazit 208
Literatur 209
9 Armut und Reichtum der Nationen: Niedrigeinkommens- und Schwellenländer 211
9.1 Ländergruppen nach Einkommensniveau 211
9.2 Entwicklungstheorien im Wandel der Zeit 213
9.3 Das Problem der Rohstoffabhängigkeit 217
9.4 Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit 222
9.5 Fazit 224
Literatur 225
10 Deflation und Inflation: Von Weimar bis nach Venezuela 228
10.1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Preisniveaus und seine Messung 228
10.2 Inflation und Deflation: Definition und historische Entwicklung 232
10.3 Risiken von Inflation und Deflation 235
10.4 Ursachen von starker Inflation 239
10.5 Maßnahmen zur Inflations- und Deflationsbekämpfung 244
10.6 Fazit 246
Literatur 247
11 Geld und Geldpolitik: Vom Goldstandard zur Quantitativen Lockerung 250
11.1 Die Funktionen des Geldes 250
11.2 Geldformen im historischen Wandel 252
11.3 Die Schaffung von Geld für den Wirtschaftskreislauf 259
11.4 Instrumente der Geldpolitik 262
11.5 Unterschiedliche Perspektiven auf Geldschöpfung 267
11.6 Quantitative Lockerung: Definition und Auswirkungen 269
11.7 Die Unabhängigkeit von Zentralbanken 274
11.8 Fazit 275
Literatur 276
12 Kapitalmärkte und Finanzsysteme: Sind Märkte effizient? 279
12.1 Funktionen der Finanzmärkte 279
12.2 Finanzmarktprodukte, Börsensegmente und Investoren 281
12.3 Akteure auf Finanzmärkten: Homo oeconomicus oder irrationaler Überschwang? 289
12.4 Grenzüberschreitende Finanzkrisen und ihr Verlauf: das Beispiel der globalen Finanzkrise 291
12.5 Fazit 293
Literatur 294
13 Internationaler Handel: Zwischen Globalisierung und Protektionismus 297
13.1 Warum internationaler Handel? 297
13.2 Pro und Contra Protektionismus 299
13.3 Internationale Handelsinstitutionen 303
13.4 Die Zahlungsbilanz und ihre Komponenten 307
13.5 Außenwirtschaftliche Ungleichgewichte und ihre Probleme 309
13.6 Fazit 311
Literatur 312
14 Währungen und Wechselkurse: Von Bretton Woods bis zur Eurokrise 314
14.1 Wirkungen von Währungsaufwertungen und Abwertungen 314
14.2 Ansätze zur Erklärung von Wechselkursschwankungen 318
14.3 Alternativen zu flexiblen Wechselkursen und deren Vor- und Nachteile 320
14.4 Währungsunionen und ihre Krisen 326
14.5 Fazit 328
Literatur 329
15 Multinationale Unternehmen und Wertschöpfungsketten: Globalisierung der Produktion 330
15.1 Warum gibt es multinationale Unternehmen? 331
15.2 Die Herausbildung globaler Wertschöpfungsketten und ihre Effekte 336
15.3 Internationale Regulierung von Investitionen 338
15.4 Geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Entkopplung 341
15.5 Fazit 342
Literatur 343
Stichwortverzeichnis 345
Exkursverzeichnis
Exkurs 1.1 Die Historische Schule der Nationalökonomie und der Methodenstreit 30
Exkurs 1.2 John Maynard Keynes: Der Begründer der Makroökonomie 41
Exkurs 2.1 Bitburger, Krombacher, Veltins & Co: Das Bierkartell in Deutschland 79
Exkurs 3.1 Ist grünes Wachstum möglich? Das Beispiel Dänemarks 99
Exkurs 4.1 Elinor Ostrom und die Governance der Gemeinschaftsgüter 107
Exkurs 5.1 Die Weltwirtschaftskrise von 1929–1939 134
Exkurs 6.1 Sorgearbeit: Essentiell, meistens unbezahlt und häufig ausbeuterisch 142
Exkurs 7.1 Wenn Staaten pleitegehen: Argentiniens wiederholte Zahlungsunfähigkeit 183
Exkurs 8.1 Was tun gegen die Ungleichheit? Die Debatte um eine Vermögenssteuer 205
Exkurs 9.1 Friedrich List und nachholende Entwicklung 214
Exkurs 9.2 Wege aus dem Ressourcenfluch: Das Beispiel Botswanas 220
Exkurs 10.1 Hyperinflation in Deutschland: Die Weimarer Republik und die Folgen 239
Exkurs 11.1 Bitcoin, Blockchain & Co: Wie funktionieren Kryptowährungen? 256
Exkurs 12.1 Private Equity – ein umstrittenes Geschäftsmodell 286
Exkurs 13.1 Die Welthandelsorganisation: Funktion, Kritik und Stillstand 304
Exkurs 14.1 Das Bretton-Woods-System, 1944–1973 321
Exkurs 15.1 Globale Mindeststeuer für multinationale Unternehmen 334