Buch, Deutsch, Band 01366, 229 Seiten, Buch
Reihe: Haufe Fachbuch
Buch, Deutsch, Band 01366, 229 Seiten, Buch
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-06635-5
Verlag: Haufe
Der Autor vermittelt genau die Techniken, die Sie brauchen, um in jeder Situation souverän und schlagfertig zu reagieren: die richtigen Rezepte gegen unsachliche Kritik oder gegen spitze Bemerkungen. Das Buch ist ein einprägsames, kurzweiliges Trainingsprogramm für mehr Schlagfertigkeit mit vielen praktischen Übungen.
Inhalte:
- Die richtigen Techniken, um gelassen zu reagieren
- Das können Sie tun, wenn Sie wütend werden
- Schläge unter die Gürtellinie parieren
- Andere zum Lachen bringen
- Schlagfertig vor Publikum
- Tipps für die richtige Körpersprache
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einführung
Schlagfertig werden - aber wie?
- Frechheit siegt nicht immer
- Das spielerische Element
- Das Ziel: die eigene Souveränität schützen
- Sie müssen sofort reagieren
- Schlagfertigkeit gegen Nervensägen
- Schlagfertigkeit als Spiel
- Wie Sie Ihr Buch nutzen können
Erste Lektion: Körpersprache
- Schlagfertigkeit beginnt mit der Körpersprache
- Alles eine Frage der Haltung
- Wie Sie Ihre Gestik einsetzen können
- Und wie steht es mit Ihrer Mimik?
- Der Blickkontakt
- So setzen Sie Ihre Stimme ein
Zweite Lektion: Die Blockade verstehen und durchbrechen
- Warum „so etwas" nicht nur Ihnen passiert
- Wie wir handeln
- Warum wir so blockiert sind
- Wie Sie die Blockade durchbrechen
Dritte Lektion: Einfache Techniken
- Sagen Sie doch was
- Die Instant-Sätze
- Absurdes Theater
Vierte Lektion: Wie Sie unangemessener Kritik begegnen
- Das verletzte Selbstwertgefühl
- Das ungerechte Urteil
- Die „Gegendarstellung"
- Die Nachfrage
- Das vergiftete Kompliment
- Die Dolmetscher-Technik
Fünfte Lektion: Was tun bei Wut?
- Die geballte Energieabfuhr
- Bei Wutausbrüchen souverän bleiben
- Das „Niederschweigen"
- Zwei Grundregeln zur Wutbewältigung
- Der Wutkeller
- Mit der „Diplomatenzunge" Wut entschärfen
- Schützen Sie Ihre persönliche Würde
- Darf man die Unbeherrschtheit von anderen ausnutzen?
Sechste Lektion: Schläge unter die Gürtellinie parieren
- Die große Häme
- Die Umarmungstechnik
- „Witzige" Ablenkungsmanöver
- Ehrverletzungen
- Die „gewissen" Anspielungen
Siebte Lektion: Wie Sie die anderen zum Lachen bringen
- Wundermittel Humor
- Die lustige Bemerkung
- Angriffe parieren
- Durchbrechen Sie die Erwartung
- Einfach überraschend: Die SIHR-Technik
- Nutzen Sie die Ansteckungskraft des Lachens
- Die Macht der Anspielung
- Spielen Sie den Clown
- Machen Sie sich über Ihren Angreifer lustig 18
Achte Lektion: Schlagfertig vor Publikum
- Zuhörer sind überall
- Souverän in der Diskussion
- Interviews meistern
- Die Gegenfrage
- Der Gegensog
Neunte Lektion: Schulen Sie Ihr Sprachvermögen
- Ihr Handwerkszeug - die gesprochene Sprache
- So wird Ihre „Spreche" schlagfertiger
- Schlagfertigkeit hoch drei
- So werden Sie schneller
- Am Ende zurück zum Anfang
Lösungsteil
Über den Autor
Literatur
Legen Sie sich Ihre Instant-Sätze zurecht
Schlagfertigkeit lebt von der überraschenden Erwiderung. Die finden Sie jedoch nicht, wenn Sie bereits in der Situation stecken. Überraschung ist oft nur eine Frage gründlicher Vorbereitung. Nicht Sie sollen ja von Ihrer Antwort überrascht werden, sondern Ihr Gegenüber. Legen Sie sich also Ihre Instant-Sätze zurecht.
Sie müssen sie gar nicht originalgetreu (woher auch immer) übernehmen. Sie können sie verändern und selbst welche erfinden. Das ist sogar besser. Denn Sprüche, die Sie sich selber ausdenken, passen im Allgemeinen auch besser zu Ihnen. Doch selbstverständlich können Sie sich auch bei anderen bedienen.
Geeignete Instant-Sätze zu finden ist gar nicht so schwierig, wie es zunächst den Anschein hat. Denn Sie müssen ja nicht näher auf den Angriff eingehen. Nehmen Sie einfach einen mehr oder minder sinnigen Kommentar, eine Lebensweisheit oder einen Spruch, der sich gegen den Angreifer richtet.
Muster für Instant-Sätze
Ihre Instant-Sätze dürfen nicht zu speziell sein; sie sollen sich ja für viele Situationen eignen. Im Wesentlichen geht es darum, den Angriff zurückzuweisen. Das können Sie tun, indem Sie entweder die Sache ins Absurde treiben, den Angriff völlig überhöhen oder aber zum Ausdruck bringen, dass Sie nicht gewillt sind, sich mit dem Angriff auseinander zu setzen.
„Sie können sich auch ein Loch ins Knie bohren und es als Senffass benutzen", mit diesen Worten pflegte zum Beispiel ein Netzwerkspezialist unsachlichen Kommentaren zu begegnen. „Das ist für meinen eckigen Kopf zu rund", ist ein ehrwürdiger Klassiker unter den Instant-Sätzen, bei dem die reale Kopfform des Sprechenden völlig unerheblich ist.