Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 600 g
Qualitative Zugänge
Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 600 g
Reihe: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
ISBN: 978-3-7639-5920-4
Verlag: wbv Media
Die Autorin öffnet das Thema Fremdsprachenlernen Erwachsener für die Perspektive der Erwachsenenbildungsforschung. In einer ausführlichen Übersicht werden Theorien und Konzepte, Forschungen, Statistiken, Lehr-Lernmethoden und Empfehlungen zusammengetragen, um neue Forschungen anzuregen. In knappen Fallbeispielen zeigt die Autorin erwachsenenpädagogische Zugänge zum Fremdsprachenlernen Erwachsener. Dazu gehören Programmanalyse, Interaktionsforschung und Biografieanalyse.
Zudem formuliert sie Forschungsdesiderate und Anforderungen an eine zukünftige facettenreiche Grundlagenforschung zu diesem in der Weiterbildungspraxis fest etablierten und doch wenig hinterfragten Bereich der Erwachsenenbildung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung (DIE)
1. Einleitung: Fremdsprachenlernen Erwachsener und Erwachsenenbildung - Zwei (getrennte) Diskurse?
2. Traditionelle Zugänge: Lernpsychologie und Didaktik des Fremdsprachen-lernens
3. Innovative Zugänge über qualitative Fallstudien zu den Bereichen
* Werbung, Information und Selbstdarstellung von Anbietern
* Interaktion und Wahrnehmung in Lehr-/Lernsituationen
* Biographische Deutungen vergangenen Fremdsprachenlernens*
4. Mögliche Konsequenzen für Theorie, Empirie und Praxis des Fremd-sprachenlernens Erwachsener
Literaturverzeichnis
Autorenporträt
Zusammenfassung/Abstract