Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 238 Seiten, GB, Format (B × H): 142 mm x 205 mm, Gewicht: 398 g
Martin Heidegger nach den »Schwarzen Heften«
Buch, Deutsch, 238 Seiten, GB, Format (B × H): 142 mm x 205 mm, Gewicht: 398 g
ISBN: 978-3-89438-600-9
Verlag: PapyRossa Verlag
Die Veröffentlichung von Heideggers 'Schwarzen Heften' hat 'eingeschlagen'. Wo bisher Mutmaßungen herrschten, besteht nunmehr Gewissheit: Schon vor 1933 stimmte Heidegger der Errichtung eines faschistischen Herrschaftssystems vorbehaltlos zu; dass er 1934 sein Amt als Rektor der Freiburger Universität niederlegte, hatte nichts mit einer wie immer gearteten weltanschaulichen Distanzierung gegenüber der NSDAP im Speziellen oder gegenüber dem Nazismus im Allgemeinen zu tun; vor 1945 verteidigte er konsequent und vollmundig Führerstaat und Diktatur, Barbarei und Kriegseintritt, Manipulation und Deutschtümelei – nach 1945 rechtfertigte er das NS-Regime, relativierte die NS-Verbrechen und hielt weiterhin am 'geistigen Nationalsozialismus' mit aller Entschiedenheit fest. Und er ist stets Antisemit gewesen. Im Judentum sah er ein 'Sichbreitmachen einer sonst leeren Rationalität und Rechenfähigkeit'; aus dieser Perspektive gilt, dass die Terrorisierung und Ermordung der Juden und die Auslöschung des Judentums von diesen selbst ermöglicht und sogar selbst bewerkstelligt wurden. 'Der Jude' ist Heidegger nichts anderes als Seiendes – damit ist er der Vernichtung preisgegeben. Die Lektüre der 'Schwarzen Hefte' belegt, dass Heideggers sogenannte 'nationalsozialistische Verstrickung' die direkte Folge und der unmittelbare Ausdruck seines fundamental-ontologischen Denkens war.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie