Buch, Deutsch, Band 106, 358 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 241 mm, Gewicht: 759 g
Aufmerksame Beobachtungen aus einem halben Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 106, 358 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 241 mm, Gewicht: 759 g
Reihe: Studien zu Politik und Verwaltung
ISBN: 978-3-205-78853-9
Verlag: Böhlau
Manfried Welan verfolgt in seinen Beiträgen zu Demokratie und Verfassung in Österreich seit mehr als einem halben Jahrhundert die einzelnen Entwicklungsschritte einer oftmals holprigen Entwicklung. Weder das Jahr 1848 noch die Revolution 1918 haben in Österreich eine demokratische Gesinnung gebracht. Demokratie ist in Österreich immer nur institutionell angekommen. Welan zeigt sich als konsequenter Vertreter einer auf Demokratisierung und kritische Reflexion zielenden Rechts- und Politikwissenschaft, der sich als homo politicus der wissenschaftlichen und staatsbürgerlichen Aufgaben bewusst ist: Demokratie ist kein gesellschaftlicher Zustand, sondern ein gesellschaftlicher Prozess. Demokratie bedarf der steten Bemühung, alle Institutionen und Gesellschaftsbereiche weiter zu demokratisieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Transformationsprozesse (Politikwiss.)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
Die 'große Illusion' (1964)
Freiheit in Österreich – eine Collage (1983)
Erinnerung an die vergessene Revolution 1848 (2008)
Mobilisierung der Christen (1968)
Demokratische Demokratie-Reform (1969)
Demokratie und Demokratisierung (1970)
Demokratiereform und Gemeinden (1970)
Die Lehre von der Gewaltentrennung und das B-VG (1970)
Pluralismus und Föderalismus (1970)
Betrachtungen zum Demokratieverständnis (1971)
Mehrheitswahl – mehr Demokratie (1971)
Gedanken zur Situation des Parlaments heute (1973)
Demokratie im Wandel (1973)
Das Janusgesicht der westlichen Demokratie (1974)
Demokratie und Demokratisierung (1974)
Die Kanzlerdemokratie in Österreich (1976)
Zur Zukunft der politischen Bildung (1980)
Hat sich die politische Kultur Österreichs gewandelt ? (1981)
Art. 1 B-VG (1992)
Der Staatsbürger zwischen Parlamentarismus und Präsidialismus (1993)
Zur Lage des Parlaments (1994)
Präsidialismus oder Parlamentarismus ? (1996)
Wer soll uns vertreten ? (1998)
Demokratie in Österreich (2000)
Die Macht des Wortes (2002)
Der diskrete Charme einer Minderheitsregierung (2002)
Globalisierung und Menschenrechte (2004)
Regierungsbildung und B-VG (2004)
Die Legitimationsprinzipien der österreichischen Bundesregierung (2009)
Entwicklungsmöglichkeiten des Regierungssystems (2009)
Nachwort des Herausgebers
Drucknachweise
Personenregister