Buch, Deutsch, 412 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 615 g
Buch, Deutsch, 412 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 615 g
ISBN: 978-3-7887-1867-1
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Der vorliegende Kommentar des 1945 in Nag Hammadi entdeckten Thomas-Evangeliums besteht aus einer Einleitung, Kriterien für die Erforschung des historischen Jesus sowie einer ausführlichen Kommentierung aller 114 Logien des Thomas-Evangeliums. Er tritt der Behauptung einer gnostischen Herkunft der Logien entgegen und widerspricht auch der Abhängigkeit des Thomas-Evangeliums von den Synoptikern oder auch dem Johannes-Evangelium. Das Thomas-Evangelium enthält vielmehr gegenüber den Synoptikern und dem Johannes-Evangelium selbstständige Traditionen und gehört in den Raum eines frühen Judenchristentums.
Zielgruppe
Lehrende und Studierende von Theologie und Religionswissenschaft, Pfarrer/innen, Religionslehrer/-innen sowie alle neutestamentlich, frühchristlich und -jüdisch sowie besonders am historischen Jesus Interessierte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Apokryphen, Pseudepigraphen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Historisch-Kritische Jesusforschung