Nothelle-Wildfeuer, Prof. Ursula
Ursula Nothelle-Wildfeuer, geb. 1960, Dr. theol., Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg; Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theo., Professor für Fundamentaltheologie und philosophische Anthropologie an der Theologischen Fakultät der Universität in Freiburg,
Gerhards, Albert
Albert Gerhards, geb. 1951, ist emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie, Ökumene, Kirchenmusik, Kirche und Kunst, Judentum und Christentum.
Höhn, Hans-Joachim
Hans-Joachim Höhn, Dr. theol. habil., geb. 1957, Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität zu Köln.
Gerhards, Prof. Albert
Ursula Nothelle-Wildfeuer, geb. 1960, Dr. theol., Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg; Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theo., Professor für Fundamentaltheologie und philosophische Anthropologie an der Theologischen Fakultät der Universität in Freiburg,
Werner, Gunda
Ursula Nothelle-Wildfeuer, geb. 1960, Dr. theol., Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg; Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theo., Professor für Fundamentaltheologie und philosophische Anthropologie an der Theologischen Fakultät der Universität in Freiburg,
Striet, Magnus
Ursula Nothelle-Wildfeuer, geb. 1960, Dr. theol., Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg; Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theo., Professor für Fundamentaltheologie und philosophische Anthropologie an der Theologischen Fakultät der Universität in Freiburg,
Nothelle-Wildfeuer, Ursula
Ursula Nothelle-Wildfeuer, Dr. theol., Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwig-Universität Freiburg
Spies, Franca
Ursula Nothelle-Wildfeuer, geb. 1960, Dr. theol., Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg; Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theo., Professor für Fundamentaltheologie und philosophische Anthropologie an der Theologischen Fakultät der Universität in Freiburg,
Höhn, Prof. Hans-Joachim
Ursula Nothelle-Wildfeuer, geb. 1960, Dr. theol., Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg; Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theo., Professor für Fundamentaltheologie und philosophische Anthropologie an der Theologischen Fakultät der Universität in Freiburg,
Spielberg, Bernhard
Ursula Nothelle-Wildfeuer, geb. 1960, Dr. theol., Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg; Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theo., Professor für Fundamentaltheologie und philosophische Anthropologie an der Theologischen Fakultät der Universität in Freiburg,
Striet, Magnus
Ursula Nothelle-Wildfeuer, geb. 1960, Dr. theol., Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg; Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theo., Professor für Fundamentaltheologie und philosophische Anthropologie an der Theologischen Fakultät der Universität in Freiburg,
Nothelle-Wildfeuer, Prof. Ursula
Ursula Nothelle-Wildfeuer, geb. 1960, Dr. theol., Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg; Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theo., Professor für Fundamentaltheologie und philosophische Anthropologie an der Theologischen Fakultät der Universität in Freiburg,
Florin, Christiane
Ursula Nothelle-Wildfeuer, geb. 1960, Dr. theol., Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg; Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theo., Professor für Fundamentaltheologie und philosophische Anthropologie an der Theologischen Fakultät der Universität in Freiburg,
Nothelle-Wildfeuer, Ursula
Ursula Nothelle-Wildfeuer, Dr. theol., Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwig-Universität Freiburg
Ursula Nothelle-Wildfeuer, Dr. theol., Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwig-Universität FreiburgMagnus Striet, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.
Christiane Florin, geb. 1968, Leiterin des Kulturressorts der Wochenzeitung »Rheinischer Merkur« und Lehrbeauftragte für Politische Wissenschaft an der Universität Bonn. Mit dem Ernst-Robert-Curtius-Förderpreis für Essayistik ausgezeichnet.
Albert Gerhards, geb. 1951, ist emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie, Ökumene, Kirchenmusik, Kirche und Kunst, Judentum und Christentum.Hans-Joachim Höhn, Dr. theol. habil., geb. 1957, Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität zu Köln.Ursula Nothelle-Wildfeuer, Dr. theol., Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwig-Universität FreiburgFranca Spies, geb. 1990, Dr. theol., Wissenschaftliche Oberassistentin an der Professur für Fundamentaltheologie der Universität Luzern, Mit-Gründerin und Redaktionsmitglied von y-nachten.de.geb. 1976, ist seit 2014 Juniorprofessor für Pastoraltheologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.Magnus Striet, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.Gunda Werner, geb. 1971, Dr. Theol., Professorin für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Publikationen im Bereich der Fundamentaltheologie, Dogmatik, Dogmengeschichte, Forschungsschwerpunkt zu Judith Butler, Machtanalysen und Michel Foucault.