Novalis | Heinrich von Afterdingen – „Begeisterung der Sprache“ | Buch | 978-3-465-04721-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 612 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 285 mm, Gewicht: 1433 g

Reihe: edition Text

Novalis

Heinrich von Afterdingen – „Begeisterung der Sprache“

Poesie und Poetik in Novalis' „Heinrich von Afterdingen“
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-465-04721-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Poesie und Poetik in Novalis' „Heinrich von Afterdingen“

Buch, Deutsch, 612 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 285 mm, Gewicht: 1433 g

Reihe: edition Text

ISBN: 978-3-465-04721-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Die Überlieferungsgeschichte des Heinrich von Afterdingen beginnt mit einer Fälschung. Der Roman, veröffentlicht erst nach Novalis’ Tod, erschien nie unter dem Titel, den ihm der Autor gegeben hatte. Ein vergleichbares Schicksal erfuhr das Buch durch seine Ausleger. Die Entfernung vom Text im Verstehen wuchs mit dem zeitlichen Abstand zum historischen Augenblick seines Entstehens. Zum Text erneut den Weg zu bahnen, ist das Ziel der vorliegenden Arbeit. In ihrem editorischen Teil sind daher erstmals die über ganz Europa verstreuten Handschriften zum Roman vollzählig versammelt und als Faksimiles mit zeichengenauer Umschrift dem Leser zugänglich gemacht. Zugleich ist mit der Edition eine materielle Grundlage geschaffen, deren Zuverlässigkeit die Voraussetzung jeder wissenschaftlichen Interpretation des Romans bildet.
Zwei Interpretationen dieser Art wurden im zweiten Teil der Arbeit für die Gedichte Astralis und das Lied der Todten versucht. Beide Gedichte sind inhaltlich und sprachlich ausgezeichnete Momente in der Romanhandlung, denn der Roman stellt einerseits die Entwicklung eines jungen Mannes zum Dichter dar, andererseits vollzieht er diese Entwicklung an der eigenen Sprache auch mit. Dahinter steht eine Sprachauffassung, die weder mit den idealistischen noch mit den frühromantischen Theorien hinreichend beschrieben wäre. Die Begründung dieser neuen Sprachauffassung und die Aufarbeitung ihres ideengeschichtlichen Kontextes dient den Gedichtinterpretationen zur Vorbereitung. Im Laufe der Untersuchung wird nicht nur eine neue Traumtheorie entwickelt; geklärt wird auch Novalis’ Position in dem Streit um die Offenbarung, der um 1800 erbittert geführt wurde.

Novalis Heinrich von Afterdingen – „Begeisterung der Sprache“ jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.