Nowak | Die institutionelle Stellung des Staatsanwalts im Strafverfahren und deren Auswirkung auf die Möglichkeit der Befangenheit | Buch | 978-3-428-19274-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 304, 199 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 236 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Schriften zum Prozessrecht

Nowak

Die institutionelle Stellung des Staatsanwalts im Strafverfahren und deren Auswirkung auf die Möglichkeit der Befangenheit


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19274-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 304, 199 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 236 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Schriften zum Prozessrecht

ISBN: 978-3-428-19274-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Arbeit untersucht die institutionelle Rolle und insbesondere die Objektivitätspflicht der Staatsanwaltschaft im deutschen Strafprozess. Ausgehend von der normativen Verankerung der Objektivitätspflicht, werden die Konsequenzen einer möglichen Befangenheit der Staatsanwälte thematisiert. Die Arbeit analysiert hierzu die historische Entwicklung der Staatsanwaltschaft und deren verfassungsrechtliche Stellung, wobei die psychologischen Konflikte, die durch die doppelte Rolle des Staatsanwalts als Strafverfolger und objektives Organ entstehen, herausgearbeitet werden. Durch Literatur- und Rechtsprechungsanalysen sowie Rechtsvergleiche wird verdeutlicht, dass die aktuelle Gesetzeslage die Gefahr der institutionellen Voreingenommenheit des Staatsanwalts nicht ausreichend adressiert. Abschließend zeigt die Arbeit konkrete Vorschläge zur Gesetzesreform und Verfahrensänderungen auf, die die Objektivität der Staatsanwaltschaft und somit die Fairness des Strafprozesses stärken.

Nowak Die institutionelle Stellung des Staatsanwalts im Strafverfahren und deren Auswirkung auf die Möglichkeit der Befangenheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Meinungsstand über die Annahme der Befangenheit des Staatsanwalts
Die Pflicht des Staatsanwalts zur Wahrung der Objektivität – Meinungsstand: Ausschluss und Ablehnung des befangenen Staatsanwalts – Zusammenfassung und Bewertung der aktuellen Behandlung der Befangenheit des Staatsanwalts

2. Die Entwicklung der institutionellen Verfahrensrolle des Staatsanwalts und ihre heutige Einordnung
Entwicklung der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur NS-Zeit – Die Rolle des Staatsanwalts im Nationalsozialismus – Die Entwicklung des Staatsanwalts in der Bundesrepublik Deutschland – Fazit: Die Staatsanwaltschaft als Korrektiv zur Objektivitäts- und Fairnesswahrung

3. Die verfassungsrechtliche Stellung des Staatsanwalts und die daraus resultierende Stellung im Strafprozess
Einordnung der Staatsanwaltschaft im Rahmen der Gewaltenteilung – Objektivitätspflicht im Konflikt: Die Doppelrolle des Staatsanwalts – Zusammenfassung: der Staatsanwalt als theoretisches Idealbild unter Vernachlässigung der tatsächlichen 'Ist-Situation'

4. Lösungsvorschlag zur praktischen Handhabung des befangenen Staatsanwalts
Gesetzliche Anknüpfungspunkte zur Bewertung eines befangenen oder befangen erscheinenden Staatsanwalts – Appell an den Gesetzgeber: Schaffung gesetzlicher Befangenheitsregelungen – Verfahrensänderungen im Ermittlungs- und Hauptverfahren


Hendrik Nowak studierte Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück. Im Rahmen des ersten Staatsexamen spezialisierte er sich im universitären Schwerpunktfach 'Deutsches und Europäisches Wirtschaftsstrafrecht'. Nach Abschluss des ersten Staatsexamens promovierte er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum Thema der institutionellen Stellung des Staatsanwalts im Strafverfahren. Hendrik Nowak war zunächst promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer großen wirtschaftsberatenden Sozietät in Düsseldorf tätig und absolvierte sodann ebenfalls promotionsbegleitend sein Referendariat am Oberlandesgericht Düsseldorf. Seit 2024 ist Hendrik Nowak in einer führenden internationalen Großkanzlei als Rechtsanwalt tätig.

Hendrik Nowak studied law at the University of Osnabrück. As part of his first state examination, he specialised in the university's core subject "German and European Commercial Criminal Law". After completing his first state examination, he obtained his doctorate at the Christian-Albrechts-University of Kiel on the subject of the institutional position of the public prosecutor in criminal proceedings. Hendrik Nowak initially worked as a research assistant at a large commercial law firm in Düsseldorf while working on his doctorate and then completed his legal clerkship at the Düsseldorf Higher Regional Court, also while working on his doctorate. Since 2024, Hendrik Nowak has been working as a lawyer in a leading international law firm.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.