Oberdorf | Digital Turn und Historische Bildungsforschung | Buch | 978-3-7815-2517-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Oberdorf

Digital Turn und Historische Bildungsforschung

Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-7815-2517-7
Verlag: Julius Klinkhardt

Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7815-2517-7
Verlag: Julius Klinkhardt


Historische Bildungsforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Forschungs- und Arbeitsgebiet entwickelt, das in seinen Themen, Methoden und theoretischen Bezügen vielseitig aufgestellt und interdisziplinär anschlussfähig ist. Auch Methoden, Arbeitstechniken und Tools der Digital Humanities, die viele Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften heute beeinflussen, finden dort bereits in vielfältiger Weise Anwendung.
Dies zeigt der vorliegende Band anhand konkreter Beispiele aus aktuellen Forschungsprojekten und Arbeitsgruppen mit Bezug zur historischen Bildungsforschung. Die Beiträge geben Anwendungsbeispiele für ausgewählte digitale Werkzeuge und Forschungsmethoden und stellen forschungspraktische wie auch epistemologische Fragen zur Diskussion.

Oberdorf Digital Turn und Historische Bildungsforschung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Andreas Oberdorf
Der Digital Turn in der historischen Bildungsforschung: Einleitung. 7
Daniel Erdmann und Katharina Vogel
Erziehungswissenschaftliche Wissensgeschichte aus der Distanz, oder:

Die Vermessung erziehungswissenschaftlichen „Grundwissens“ durch
Methoden aus dem Bereich des „distant reading“ – ein Werkstattbericht. 17
Maret Nieländer
DiaCollo für GEI-Digital. Computerlinguistische Werkzeuge für die
Analyse von mehr als 5.000 historischen deutschsprachigen Schulbüchern. 33
Max-Ferdinand Zeterberg, Lasse Clausen und Lisa-Katharina Heyhusen
Vom gedruckten Buch zur digitalen Analyse
am Beispiel der Klaus-Mollenhauer-Gesamtausgabe. 49
Stefan Cramme und Sabine Reh
Religionsunterricht unter Druck. Von Forschungsfragen zum Text
Mining – digitale Auswertung religionspa¨dagogischer Zeitschriften aus der Zeit
um 1900.65
Andreas Neumann
Kein Digital Turn ohne Theory Turn. „Diskurs“ und „Macht“ im
Methodenmix aus qualitativer und quantitativer Analyse. 83
Julian Hocker, Marco Lorenz und Joachim Scholz
Kollaborative Datenpraxis in der Bildungsgeschichte: Wie das
Schularchive-Wiki die bildungshistorische Forschung unterstützt. 99
Stefan Kessler and Christina Rothen
Pro-amateur information space: www.bildungsgeschichte.ch. 113
Kaspar Gubler
Forschungsdaten vernetzen, harmonisieren und auswerten: Methodik und
Umsetzung am Beispiel einer prosopographischen Datenbank mit rund
200.000 Studenten europäischer Universitäten (1200–1800). 127
Gabi Wüthrich
Looking for Human Capital in the Long-Run. Historical Education Data
and its Use in Economics and Economic History. 147
Gerald Lamprecht und Georg Marschnig
Mapping Memory. Die Digitale Erinnerungslandkarte DERLA als
Beispiel für zeitgeschichtliches Forschen/Sammeln/Lernen im
virtuellen Raum. 161
Daniel Töpper
Digital SexEd im historischen Blick – Perspektivierung, Analyse und
Tradierung als Beiträge der Historischen Bildungsforschung zum
Digital Turn – Das Beispiel Instagram. 179
Julia Kurig und Monika Mattes
Historische Bildungsforschung im (post-)digitalen Zeitalter –
das Angebot bildungsgeschichte.de. 197
Manfred Heinemann
Technologische Turns in der Historischen Bildungsforschung:

Modernisierungen an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und im
Zentrum für Zeitgeschichte von Bildung und Wissenschaft (ZZBW)
der Leibniz-Universität Hannover seit 1970. 213
Beiträger:innen. 229


Oberdorf, Andreas
Dr. Andreas Oberdorf ist Studienrat
am Institut für Erziehungswissenschaft
der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.