Oberhauser Epistemisches Zeichnen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7639-7805-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theoretische Grundlegung des Zeichnens als zentrale Aneignungs-, Ausdrucks- und Kommunikationsform im (Sach-)Unterricht
E-Book, Deutsch, 316 Seiten, PDF
ISBN: 978-3-7639-7805-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Heiner Oberhauser forscht und lehrt als Akademischer Rat an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am Institut für Erziehungswissenschaft. Sein Interesse an bildbezogenen Lernprozessen geht auf seine Tätigkeit als Lehrer zurück. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Epistemisches Zeichnen, bildbezogene Lernprozesse, Lernaufgaben, pädagogische Leistungskultur und Sachunterrichtsdidaktik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Zeichnen im pädagogischen Kontext
2.1 Merkmale der Auseinandersetzung
2.2 Sichtweisen auf Zeichnen
2.3 Bedeutung und Kritik der Sichtweisen
3 Zeichnen im Sachunterricht
3.1 Ausgangslage des Faches Sachunterricht
3.2 Bestandsaufnahme - Zeichendidaktik
3.3 Bestandsaufnahme - Bildungspolitik
4 Epistemisches Zeichnen als didaktischer Schlüsselbegriff
4.1 Zum Epistemik-Begriff
4.2 Didaktische Verortung
4.3 Notwendigkeit einer systematischen Betrachtung
5 Typologie des epistemischen Zeichnens - ein Systematisierungsansatz
5.1 Methodik
5.2 Bestehende Kategorisierungen
5.3 Ergebnisse - Darstellung der Typologie
5.4 Diskussion der Typologie
6 Anwendung der Typologie auf Zeichenpraxis - Lehrwerksanalyse
6.1 Forschungsfragen und Methodik
6.2 Ergebnisse - Operationalisierung der Typologie
6.3 Ergebnisse - Didaktische Gestaltung von Zeichenaufgaben
7 Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung sachunterrichtlicher Zeichendidaktik
7.1 Quantität von Zeichenaufgaben
7.2 Epistemische Ausrichtungen des Zeichnens
7.3 Zeichenformate und „Verinselung" von Zeichenpraxis
7.4 Verhältnis von ästhetischer und lernpsychologischer Sichtweise
7.5 Festlegung und Kommunikation der epistemischen Ausrichtungen 222
8 Diskussion und Ausblick
8.1 Bedeutung für die Zeichenforschung
8.2 Bedeutung für eine „allgemeine" Zeichendidaktik
8.3 Bedeutung für die Lehrer*innenbildung
Literaturverzeichnis
Lehrwerksverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Anhangsverzeichnis