Buch, Deutsch, Band 2, 480 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 235 mm
Bundesdeutsche und britische Neuansätze in den 1970er und 1980er Jahren
Buch, Deutsch, Band 2, 480 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 235 mm
Reihe: Geschichte der Nachhaltigkeiten
ISBN: 978-3-593-51997-5
Verlag: Campus Verlag GmbH
Die 'Energiewende' – ein programmatisches Ideal, das auf die Nutzung erneuerbarer Energien zielt – hat eine lange Geschichte. Eva Oberloskamp analysiert die Genese, Entwicklung und Relevanz von Diskursen u¨ber Energie, Umwelt und Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland und im Vereinigten Ko¨nigreich in den 1970er und 1980er Jahren. Hierfür nimmt sie die Interaktionen von sozialen Bewegungen, Wissenschaft, Wirtschaft und staatlicher Politik in den Blick. Sie zeigt, dass sich unterschiedliche Diskurse auf je nationalspezifische Weise zu neuartigen politischen Handlungsansätzen verbanden: In der Bundesrepublik gewann mittelfristig ein marktliberal und o¨kologisch gepra¨gtes 'Energiewende'-Leitbild an Einfluss, das die Nukleartechnologie ablehnte, aber den Einsatz von Kohle zunächst tolerierte; die britische Energiepolitik schwenkte von staatswirtschaftlichem Denken zu radikal marktliberalen Diskursen um, die erst ab Ende der 1980er Jahre o¨kologische Ziele integrierten, dabei aber an der Atomenergie festhielten. Die Erklärungsfaktoren und neuen Ansätze werden in der Arbeit detailliert untersucht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Angewandte Ökologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutzorganisationen, Naturschützer
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie der Lebensart, Well-Being
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nuklearer Strahlenschutz, Nuklearenergie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Soziale & wirtschaftliche Auswirkungen von Umweltfaktoren
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Denkansätze und Ideologie der Umweltschützer