Obermayr / Nicolosi / Kukuj | Wiener Slawistischer Almanach Band 89/2022 | Buch | 978-3-631-91078-8 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Russisch, Band 89, 430 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 553 g

Reihe: Wiener Slawistischer Almanach

Obermayr / Nicolosi / Kukuj

Wiener Slawistischer Almanach Band 89/2022


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-631-91078-8
Verlag: Peter Lang

Buch, Englisch, Deutsch, Russisch, Band 89, 430 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 553 g

Reihe: Wiener Slawistischer Almanach

ISBN: 978-3-631-91078-8
Verlag: Peter Lang


Band 89 des Wiener Slawistischen Almanachs enthält vor allem zwei thematische Blöcke, die sowohl slawische Kulturen selbst als auch ihre Rezeption auf einer Metaebene umfassen. Zum einen sind dies mehrsprachige Materialien der Tagung «Periodicals in the Slavic World. Contemporary and Historical Perspectives», die in München im Oktober 2021 unter der Teilnahme von Redakteur*innen mehrerer führender slawistischer Zeitschriften stattfand. Der zweite Block beinhaltet englischsprachige Beiträge des Online-Symposiums «Mad Fridays: Literature and Psychiatry in Late Imperial Russia» (2021). Neben diesen thematischen Blöcken enthält der Band einen Beitrag zur politischen Ökologie des Treibhauses in der russischen Literatur sowie fünf Rezensionen zu Neuerscheinungen in der europäischen Slawistik.

Obermayr / Nicolosi / Kukuj Wiener Slawistischer Almanach Band 89/2022 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ilja Kukuj ist Spezialist für historische Avantgarde, inoffizielle Kultur der Sowjetzeit und Filmwissenschaft sowie Koordinator für Sprachunterricht Russisch am Institut für Slavische Philologie der LMU München.
Prof Dr. Brigitte Obermayr ist Slawistin mit Schwerpunkt Russische Literatur und Literatur- und Kulturtheorie des 20. und 21. Jahrhunderts am Lehrstuhl für Ostslavische Literaturen und Kulturen der Universität Potsdam. Einen ihrer zentralen Forschungsschwerpunkte bilden Entgrenzungsphänomene in den Künsten.
Riccardo Nicolosi ist Professor für Slavische Philologie (Literaturwissenschaft) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Literatur und Wissen, Rhetorik und Kontrafaktisches Erzählen.
Tilmann Reuther studierte Lehramt für Russisch und Mathematik in Wien und wurde 2004 an der Universität Klagenfurt habilitiert. Er war dort bis 2018 Professor für russische Sprachwissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind Semantik, Lexikologie und Grammatik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.