Oberrauch / Wittig | Begegnung mit dem Süden | Buch | 978-3-7322-9085-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 80 Seiten, Paperback, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 262 g

Oberrauch / Wittig

Begegnung mit dem Süden

Fotografien
2. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7322-9085-7
Verlag: Books on Demand

Fotografien

Buch, Deutsch, 80 Seiten, Paperback, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 262 g

ISBN: 978-3-7322-9085-7
Verlag: Books on Demand


Für Luis Oberrauch hatte die Fotografie zwei Aspekte: sie war ihm landeskundliche Dokumentation ebenso wie ein Spiegel seiner Gefühle. Er hielt im Bild aus dem reichhaltigen Schatz kulturgeschichtlicher Zeugnisse vor allem jenes fest, was zu verschwinden drohte (und auch tatsächlich heute nicht mehr vorzufinden ist) und was er was er für bewahrenswert hielt als Wissen und Mahnung für spätere Generationen. Auch zeichnete er mit der Kamera ein Bild all jener Erlebnisse, die er in Natur und Schöpfung zu erschauen vermochte. Man spürte in seinen Aufnahmen, dass dahinter stets ein Erlebnis oder ein tiefes Erleben stand, eine Leidenschaft des Auges und der Sinne.
80 S-W-Aufnahmen aus den Jahren 1935-1991von Italien (Südtirol, Trentino, Ligurien, Alto Lazio und Campagna) und aus Griechenland.

Oberrauch / Wittig Begegnung mit dem Süden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Oberrauch, Luis
OBERRAUCH, Luis, Kellermeister, Prähistoriker, Fotograf,
Kustos des Weinmuseum in Kaltern, Südtirol, Italien.
* 8.1.1907 in Bozen, † 26.1.1992 in Bozen. verh. mit Paula Gasser, 3 Kinder.
O. arbeitete in seiner Jugend in den elterlichen Weinbergen und war nach 1932 in einer Grieser Kellerei als Kellermeister tätig. Als 1955 das Südtiroler Weinmuseum eingerichtet wurde, gehörte O. zum engsten Kreis der Gründer. Seine Kenntnisse in der Kellerwirtschaft und sein Bekanntheitsgrad im Land Südtirol verhalfen ihm zu zahlreichen Leihgaben, die ihm beim Aufbau des Weinmuseums auf Schloss Ringberg am Kalterer See zustatten kamen. Die große Begabung der humorvollen Erzählung ließen seine Führungen durch Schloss Ringberg zum Erlebnis und geradezu legendär werden. O. veröffentlichte viele Beiträge zur Geschichte des Weinbaues, besonders auch in den Katalogen der Bozner Weinkost. In der landeskundlichen Zeitschrift "Der Schlern" zählte er zu den geschätzten und eifrigsten Mitarbeitern, wo er sich zu verschiedenen Fragen auch immer wieder im Zusammenhang mit Wein äußerte. Er war auch ein Meister der Fotografie. Seine größten wissenschaftlichen Beiträge leistete er jedoch für die lokale Ur- und Frühgeschichte. Bleibend ist sein Verdienst als langjähriger Kustos des Weinmuseums. O. hat für seine Verdienste um die Kultur Südtirols zahlreiche Ehrungen erhalten.
Veröffentlichungen: "Südtiroler Weinmuseum am Kalterer See", 1960. "Schriften zur Urgeschichte Südtirols", 1978. "Südtirol, wie es war: Bilder aus einem unversehrten Land", 1985.

Luis Oberrauch:
OBERRAUCH, Luis, Kellermeister, Prähistoriker, Fotograf,
Kustos des Weinmuseum in Kaltern, Südtirol, Italien.
* 8.1.1907 in Bozen, † 26.1.1992 in Bozen. verh. mit Paula Gasser, 3 Kinder.
O. arbeitete in seiner Jugend in den elterlichen Weinbergen und war nach 1932 in einer Grieser Kellerei als Kellermeister tätig. Als 1955 das Südtiroler Weinmuseum eingerichtet wurde, gehörte O. zum engsten Kreis der Gründer. Seine Kenntnisse in der Kellerwirtschaft und sein Bekanntheitsgrad im Land Südtirol verhalfen ihm zu zahlreichen Leihgaben, die ihm beim Aufbau des Weinmuseums auf Schloss Ringberg am Kalterer See zustatten kamen. Die große Begabung der humorvollen Erzählung ließen seine Führungen durch Schloss Ringberg zum Erlebnis und geradezu legendär werden. O. veröffentlichte viele Beiträge zur Geschichte des Weinbaues, besonders auch in den Katalogen der Bozner Weinkost. In der landeskundlichen Zeitschrift "Der Schlern" zählte er zu den geschätzten und eifrigsten Mitarbeitern, wo er sich zu verschiedenen Fragen auch immer wieder im Zusammenhang mit Wein äußerte. Er war auch ein Meister der Fotografie. Seine größten wissenschaftlichen Beiträge leistete er jedoch für die lokale Ur- und Frühgeschichte. Bleibend ist sein Verdienst als langjähriger Kustos des Weinmuseums. O. hat für seine Verdienste um die Kultur Südtirols zahlreiche Ehrungen erhalten.
Veröffentlichungen: "Südtiroler Weinmuseum am Kalterer See", 1960. "Schriften zur Urgeschichte Südtirols", 1978. "Südtirol, wie es war: Bilder aus einem unversehrten Land", 1985.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.