Obersteiner | Mentale Repräsentationen von Zahlen und der Erwerb arithmetischer Fähigkeiten | Buch | 978-3-8309-2705-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 328 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik

Obersteiner

Mentale Repräsentationen von Zahlen und der Erwerb arithmetischer Fähigkeiten

Konzeptionierung einer Förderung mit psychologisch-didaktischer Grundlegung und Evaluation im ersten Schuljahr
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8309-2705-1
Verlag: Waxmann

Konzeptionierung einer Förderung mit psychologisch-didaktischer Grundlegung und Evaluation im ersten Schuljahr

Buch, Deutsch, Band 11, 328 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik

ISBN: 978-3-8309-2705-1
Verlag: Waxmann


Mentale Repräsentationen von Zahlen können als fundamentale Voraussetzung für arithmetische Fähigkeiten angesehen werden. Aus psychologischer Perspektive gibt es Hinweise darauf, dass bereits in jungen Jahren die exakte Repräsentation kleiner Anzahlen von der approximativen Repräsentation größerer Anzahlen zu unterscheiden ist. Während mathematikdidaktische Ansätze überwiegend auf die Entwicklung der exakten Repräsentation ausgerichtet sind, wird aus psychologischer und kognitiv-neurowissenschaftlicher Sicht die Bedeutung approximativer Repräsentationen herausgestellt.
In dieser Studie werden mentale Repräsentationen von Zahlen und deren Bedeutung für die Entwicklung arithmetischer Fähigkeiten untersucht. Es werden zwei Förderansätze konzipiert; einer fokussiert auf die exakte, der andere auf die approximative Verarbeitung von Zahlen. Anhand der Ergebnisse einer Interventionsstudie werden die spezifischen Wirkungen beider Ansätze empirisch geprüft.
Obersteiner Mentale Repräsentationen von Zahlen und der Erwerb arithmetischer Fähigkeiten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Obersteiner, Andreas
Dr. Andreas Obersteiner studierte an der Universität Regensburg Mathematik und Sport für das Lehramt an Gymnasien. Nach dem Referendariat am Studienseminar Erlangen war er ab Februar 2007 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Im November 2009 wechselte er an den Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik der neu gegründeten TUM School of Education der Technischen Universität München, wo er 2012 promovierte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.