Buch, Deutsch, Band 799, 382 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 533 g
Reihe: Campus Forschung
Jugendkriminalpolitik in England und Deutschland (1850¿1920)
Buch, Deutsch, Band 799, 382 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 533 g
Reihe: Campus Forschung
ISBN: 978-3-593-36463-6
Verlag: Campus Verlag
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wandelt sich in Europa und den USA unter dem Einfluß von Reformbewegungen die Sanktionspolitik gegenüber jugendlichen Delinquenten. Anhand von Archiv- und Quellenmaterial rekonstruiert Dietrich Oberwittler die Entwicklung des alltäglichen Umgangs mit jugendlichen Straftätern in Gerichten, Gefängnissen und Erziehungsanstalten in Deutschland und England. Er hinterfragt das Schlagwort 'Erziehung statt Strafe', das die Jugendkriminalpolitik bis in unsere Gegenwart hinein prägt, und zeigt, daß unter einer dünnen Schicht der Erziehungsrhetorik Strafe stets ein prägender Aspekt der Behandlung minderjähriger Rechtsbrecher blieb.
Unveränderter Nachdruck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Danksagung
Abkürzungsverzeichnis
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Einleitung
Konstruktionen und Interpretationen von Jugendkriminalität
Alltagserklärungen der Jugenddelinquenz
Die Herausforderung der Kriminalanthropologie
Deutschland: Empfänglichkeit
England: Immunität
Zusammenfassung
Die Reformbewegungen und ihre kriminalpolitischen Ansätze
Die liberale Strafpraxis als Auslöser von Reformbemühungen
Die Struktur der Reformbewegungen
>Erziehung statt StrafeUnerziehbarkeit<
Vom Einsperren zum Helfen? Die Entwicklung der gerichtlichen Sanktionspraxis
Der Rückgang der Gefängnisstrafe
England
Deutschland
Auf der Suche nach dem short sharp shock: Die englische Prügelstrafe
Strafe in der Schwebe: Sanktionsverzicht und Bewährungsstrafe
England
Die traditionelle Bedeutung des Strafverzichts
Bewährungsstrafe
Deutschland
Vorbestraft ohne Strafe: Der Verweis
Bewährungsstrafe als landesherrliche Gnade
Vormundschaftliches Verfahren als Alternative
Anspruch und Realität der Schutzaufsichten
Trend zur Diversion? Informelle Behandlung durch die Polizei
Zusammenfassung
Quellen- und Literaturverzeichnis