Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g
Ein Leitfaden für den Berufsalltag
Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g
Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik
ISBN: 978-3-663-03341-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Dieses Buch soll helfen, dem Studierenden, gleich welcher Fachrichtung, den Blick für den Umgang mit Menschen zu erweitern. Es ist aber nicht nur als Lehrbuch gedacht, sondern kann als Nachschlagewerk für alle dienen, die im Berufsleben mit anderen Menschen umgehen müssen und Mitarbeiter zu führen haben. Die Eigenart des zu behandelnden Gegenstandes läßt es nicht zu, eine einfache und klar gegliederte übersicht an jederzeit anwend baren Rezepten für den Umgang mit Menschen zu geben. Wir werden daher in lockerer Form zunächst einige Grunderkenntnisse über das menschliche Verhalten darlegen, um mit dem Wissen um diese Zu sammenhänge an die Fragen des Verständnisses anderer Menschen, der Zusammenarbeit mehrerer Menschen und der Führung von Mit arbeitern heranzugehen. Möge dieser Exkurs in die Vielfalt menschlichen Wesens dem Leser nicht nur Interesse abgewinnen, sondern ihn auch dazu führen, sein eigenes Verhalten gegenüber anderen Menschen zu durchdenken und zu formen. Ein solches Bemühen diente nicht nur zu persönlichem Gewinn, sondern auch zum Wohle derjenigen, mit denen er im be ruflichen Leben täglich umgeht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Vom Verhalten des Menschen.- 1.1. Zusammenhänge zwischen körperlichem und geistig-seelischem Geschehen.- 1.2 Ein Weg zum Verständnis seelischen Geschehens.- 1.3 Was wir ererbt und was wir erworben haben.- 1.4 Die Formung der Persönlichkeit.- 2. Menschen leben miteinander.- 2.1 Vom Kontakt zu anderen Menschen.- 2.2 Die Rolle des Einzelnen in der Gruppe.- 2.3 Über die Führungsrolle von Vorgesetzten.- 3. Den Mitarbeiter lenken und leiten.- 3.1 Mitarbeiten — ein Erlebnis.- 3.2 Der Neuling wird Mitarbeiter.- 3.3 Vom Lehren und Lernen.- 3.4 Führungsmittel im täglichen Umgang.- 3.5 Der Arbeitsplatz will gestaltet sein.- 3.6 Beurteilen — aber wie.- 3.7 Die Diskussion soll etwas erbringen.- 3.8 Führungsmittel richtig anwenden.- 4. Führungsfragen besonderer Art.- 4.1 Jugendliche sollen „erwachsen“ werden.- 4.2 Die Frau im Beruf.- 4.3 Alter und Berufsleben.- 5. Zum Abschluß.- Literatur.- Sachwortverzeidtnis.