Ochs / Ruge | »Heute kann ich das ja sagen« | Buch | 978-3-412-01006-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 343 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 582 g

Reihe: Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg

Ochs / Ruge

»Heute kann ich das ja sagen«

Lagererfahrungen von Insassen sowjetischer Speziallager in der SBZ/DDR
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-412-01006-5
Verlag: Böhlau

Lagererfahrungen von Insassen sowjetischer Speziallager in der SBZ/DDR

Buch, Deutsch, Band 9, 343 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 582 g

Reihe: Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg

ISBN: 978-3-412-01006-5
Verlag: Böhlau


Lange Jahre konnten die Insassen sowjetischer Speziallager nicht über ihre Haftzeit sprechen. Die Weiternutzung von Konzentrationslagern wie Buchenwald oder Sachsenhausen nach 1945 als Lager der russischen Besatzungsmacht und der Tod von mehr als 40.000 Insassen waren in der DDR ein Tabuthema. In diesem Buch werden die individuellen Erinnerungen von Betroffenen an die Lagerzeit erstmals umfassend erfragt und analysiert: Wie gestaltete sich das Zusammenleben der unterschiedlichen Häftlingsgruppen, die der Verstrickung in den Nationalsozialismus oder antisowjetischer Propaganda beschuldigt wurden, unter den zeitweise lebensbedrohlichen Bedingungen des Lageralltags? Spielten Solidarität und Mitmenschlichkeit in diesem 'Kampf ums Überleben' eine Rolle? Wie konnten sich die Betroffenen in die west- bzw. ostdeutsche Nachkriegsgesellschaft integrieren? Das Buch rückt Dimensionen des persönlichen und gesellschaftlichen Umgangs mit Schuld und Unrechtserfahrungen im Kontext wechselnder politischer Konjunkturen deutlich in den Vordergrund.

Ochs / Ruge »Heute kann ich das ja sagen« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ochs, Eva
Nach dem Magisterstudium der Neueren Geschichte und der Politikwissenschaft an der Universität des Saarlandes einige Monate freie Mitarbeiterin am Deutschen Hygiene-Museum in Dresden. Von 1992 bis 1994 Projektmitarbeiterin am Institut für Geschichte und Biographie der Fernuniversität Hagen, danach im dortigen Lehrgebiet Neuere deutsche und europäische Geschichte Seit 1999 Koordinatorin des historischen Graduiertenkollegs 'Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung' an der Fernuniversität Hagen. 2003 Abschluss der Doktorarbeit zum Thema: Lagererfahrungen der Insassen der sowjetischen Speziallager auf dem Boden der SBZ/DDR und ihre lebensgeschichtliche Bewältigung.

Eva Ochs ist als Koordinatorin des historischen Graduiertenkollegs 'Gesellschaftliche Interessen und politische

Willensbildung' an der FernUniversität Hagen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.