Buch, Deutsch, Band 98, 637 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1114 g
Reihe: Studia Linguistica Germanica
Eine historisch-semantische Analyse anhand von Bedeutungen, Konzepten und Topoi
Buch, Deutsch, Band 98, 637 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1114 g
Reihe: Studia Linguistica Germanica
ISBN: 978-3-11-021241-9
Verlag: De Gruyter
Die historisch-semantische Studie untersucht Otto von Bismarcks Verwendung des Terminus und seiner Synonyme wie oder und fragt, in welchen Argumentationsmustern Bismarck solche Ausdrücke typischerweise zur Durchsetzung seiner politischen Intentionen einsetzt.
Für die Analyse werden methodisch zwei Ansätze - ein semasiologisch-onomasiologisch orientierter textlexikografischer und ein argumentationstheoretischer Ansatz - miteinander verknüpft. So werden nicht nur die linguistische Ebene des Wortes, sondern auch jene der Textpassage und des Textes einbezogen. Anhand der semasiologisch-onomasiologischen Methode wird analysiert, was in Bismarcks Sprachgebrauch bedeutet. Zur Vertiefung von pragmatischen Fragestellungen werden wiederkehrende Argumentationsmuster (Topoi) in Textpassagen unterschiedlicher Textsorten und Entstehungszeiten herausgearbeitet, in denen -Ausdrücke vorkommen. Bismarck gebraucht bestimmte wiederkehrende Argumentationsmuster mit jeweils bestimmten -Ausdrücken und ein „offenes System“ von -Ausdrücken, um - oft unter Verwendung von Topoi - in Abhängigkeit von Zeit, Situation, Textsorte und Adressat bestimmte politische Ziele durchzusetzen bzw. zu legitimieren.
Zielgruppe
Academics, Libraries, Institutes / Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute