Oehm | Warum uns die Worte fehlen, wenn wir sie nicht gebrauchen | Buch | 978-3-8260-8469-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 232 mm, Gewicht: 620 g

Oehm

Warum uns die Worte fehlen, wenn wir sie nicht gebrauchen

Versuch einer ontologischen Revision des Werkbegriffs
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-8260-8469-0
Verlag: Königshausen & Neumann

Versuch einer ontologischen Revision des Werkbegriffs

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 232 mm, Gewicht: 620 g

ISBN: 978-3-8260-8469-0
Verlag: Königshausen & Neumann


Gefangen in unserer dinghaften Weltkonzeption scheitern wir regelmäßig bei dem Versuch, die Werke transitorischer Künste, zu denen auch, so unsere These, sprachlich verfasste Werke gehören, ontologisch adäquat zu bestimmen. Triviale Schlussfolgerungen werden nicht gezogen. Animistische, den eigentlichen Sachverhalt verschleiernde Redeweisen gaukeln präzise Beschreibungen vor. Die Auffassung, Nichtexistentes könne Existierendes determinieren, löst wider Erwarten kein verständnisloses Kopfschütteln aus. Ebenso wenig die Annahme, Abstrakta seien den Konkreta vorgängig. Bei unserem Bemühen um eine ontologische Revision des Werkbegriffs sowie um eine systematische Differenzierung seiner Aggregatzustände und der produktiven, perzeptiven und rezeptiven Aspekte setzen wir uns in dieser sprachkritischen Untersuchung mit relevanten kunstphilosophischen Positionen auseinander. Uns wird das Konzept der Performanz, das auf den Sprechakttheoretiker John L. Austin zurückgeht, ebenso beschäftigen wie das der Konstitution institutioneller Tatsachen seines Schülers John R. Searle. Gleiches gilt für die unsere Kommunikation bestimmende Idealisierung der Reziprozität der Perspektiven, das zentrale Thema des Soziologen Alfred Schütz, sowie für Wilhelm von Humboldts wegweisende gebrauchstheoretische Konzeption der Sprache als ‚eine Thätigkeit (Energeia)‘.

Oehm Warum uns die Worte fehlen, wenn wir sie nicht gebrauchen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Kunsttheoretiker Stefan Oehm studierte Philosophie und Germanistik. Staatsexamen mit einer Arbeit über den Sprachphilosophen H.P. Grice. Lange Jahre als Creative Director sowie als Co-Geschäftsführer einer Galerie für aktuelle Kunst tätig. Herausgeber der Reihe ‚Kunsttheorie‘ der philosophischen Online-Plattform ,Mythos-Magazin‘.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.